Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- vergleichen traditionelle und neue Dimensionen sozialer Ungleichheit, um sie als Bedingungen für die Erforschung der heterogenen sozialen Zusammensetzung unserer Gesellschaft und deren Ursachen und Formen zu begreifen.
- diskutieren bereichernde und konfliktträchtige Auswirkungen soziokultureller Heterogenität (z. B. wegen ethnischer, sozialer, religiöser Unterschiede), um Hintergründe und gesellschaftliche Wirkungen (z. B. verschiedene Traditionen, Wertesysteme) daraus abzuleiten.
- vergleichen Lösungsansätze zur Minderung von Spannungen und Konflikten (z. B. Integrationsbemühungen in Kommunen, soziales Lernen) und beurteilen deren Erfolgsaussichten und Wertegrundlagen.
- untersuchen mithilfe eines Beispiels sozialer Einbindung (z. B. Inklusion in Schule und Arbeitswelt) Chancen und Grenzen staatlicher, gesellschaftlicher und individueller Bemühungen zur gleichberechtigten Teilhabe aller.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Bedeutung sozialer Ungleichheit und ihr Zusammenhang mit der Heterogenität der modernen Gesellschaft
- Heterogenität der Gesellschaft als Aufgabe für Staat und Gesellschaft: Konfliktpotenziale und ihre Ursachen
- soziale und politische Teilhabe als Ziel staatlicher und gesellschaftlicher Bemühungen: Konzepte und ihre Umsetzung (z. B. Integration, Inklusion)