Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Spanisch 12/13 (grundlegendes Anforderungsniveau, 3. Fremdsprache)

Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.
Sp12/13 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entnehmen einem authentischen Hör- bzw. Hörsehtext die Hauptaussagen oder Einzelinformationen entsprechend der Hör- bzw. Hörseh-Absicht, sofern repräsentative Varietäten der Zielsprache gesprochen werden.
  • kombinieren textinterne Informationen und textexternes Wissen.
  • wenden in Abhängigkeit von der jeweiligen Hör-/Hörseh-Absicht Rezeptionsstrategien an, auch unter Berücksichtigung spezifischer audiovisueller Gestaltungsmittel.
  • setzen angemessene Strategien zur Lösung von Verständnisproblemen ein.
  • erfassen Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden.
  • beziehen gehörte und gesehene Informationen aufeinander und verstehen diese in ihrem kulturellen Zusammenhang.
Sp12/13 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen authentische Texte unterschiedlicher Textsorten und Entstehungszeiten auch zu abstrakteren Themen.
  • erkennen und schätzen explizite und implizite Aussagen von Texten sowie deren Wirkungspotenzial ein.
  • wählen Texte und Textteile mit Bezug auf ein spezifisches Leseziel aus.
  • wenden der Leseabsicht entsprechende Rezeptionsstrategien selbständig an.
  • erfassen die Hauptaussagen und deren unterstützende sprachliche und/oder inhaltliche Einzelinformationen.
  • vollziehen die inhaltliche Struktur eines Textes nach und erfassen Gestaltungsmerkmale in ihrer Wirkung.
  • erkennen die Absicht und Wirkung von Texten in deren zielkulturellen Zusammenhängen.
  • beziehen mehrfach kodierte Texte und Textteile, z. B. in Werbeanzeigen, Plakaten, Flugblättern aufeinander und erkennen, analysieren und bewerten diese in ihrer Einzel- und Gesamtaussage.
Sp12/13 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen ein weitgehend flüssiges, auch spontanes, sprachlich korrektes sowie adressatengerechtes und situationsangemessenes Gespräch in der Fremdsprache.
  • wenden verbale und nicht-verbale Gesprächskonventionen situationsangemessen an, um z. B. ein Gespräch oder eine Diskussion zu eröffnen, auf Aussagen anderer Sprecherinnen und Sprecher einzugehen, sich auf Gesprächspartnerinnen und -partner einzustellen und ein Gespräch zu beenden.
  • setzen angemessene kommunikative Strategien bewusst ein, um mit Nichtverstehen und Missverständnissen umzugehen.
  • beteiligen sich zu vertrauten, in einzelnen Fällen auch weniger vertrauten sowie abstrakten Themen aktiv an Diskussionen und vertreten eigene Positionen.
  • drücken persönliche Meinungen in informellen und formellen Situationen unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen aus und begründen diese.
  • nehmen zu aktuell bedeutsamen Sachverhalten in Gesprächen oder Diskussionen Stellung.
  • stellen Sachverhalte bezogen auf ein breites Spektrum von Vorgängen des Alltags sowie Themen fachlichen und persönlichen Interesses strukturiert dar und kommentieren diese ggf.
  • geben klare Begründungen bzw. Erläuterungen für Meinungen, Pläne oder Handlungen.
  • stellen nicht-literarische und literarische, auch mediale Textvorlagen sprachlich angemessen und kohärent vor.
  • planen im Kontext komplexer Aufgabenstellungen eigene mündliche Textproduktionen, z. B. Vorträge, Reden, Teile von Reportagen und Kommentare, tragen diese adressatengerecht vor und nutzen dabei geeignete Vortrags- und (auch digitale) Präsentationsstrategien.
Sp12/13 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen Schreibprozesse selbständig, setzen sie sprachlich korrekt sowie adressatengerecht um und reflektieren darüber.
  • verfassen Texte zu einem breiten Spektrum von Themen des fachlichen und persönlichen Interesses in formeller oder persönlich-informeller Sprache und beachten dabei wesentliche Konventionen der jeweiligen Textsorten situations- und adressatengerecht.
  • vermitteln Informationen strukturiert und kohärent.
  • setzen sich argumentativ mit unterschiedlichen Positionen auseinander.
  • verfassen Texte zu literarischen und nicht-literarischen Textvorlagen.
  • verfassen eigene kreative Texte, ggf. in Anbindung an eine Textvorlage.
  • verwenden Textsorten zielorientiert und situationsangemessen in eigenen Textproduktionen.
  • schreiben diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte um bzw. beschreiben, analysieren sowie kommentieren diskontinuierliche Vorlagen.
Sp12/13 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen mündlich und schriftlich zusammenfassend sowie adressatengerecht und situationsangemessen Informationen aus authentischen mündlichen oder schriftlichen Texten, auch zu weniger vertrauten Themen, für einen bestimmten Zweck vom Deutschen ins Spanische.
  • setzen interkulturelle Kompetenz und entsprechende kommunikative Strategien ein, um adressatenrelevante Inhalte und Absichten zu vermitteln.
  • gehen bei der Vermittlung von Informationen ggf. auf Nachfragen ein.
  • übertragen sinngemäß sowie adressatengerecht und situationsangemessen Inhalte unter Nutzung von (digitalen) Hilfsmitteln, wie z. B. (Online-)Wörterbüchern, durch Kompensationsstrategien, wie z. B. Paraphrasieren, und ggf. Nutzung von Gestik und Mimik.

Sp12/13 1.2 Verfügen über sprachliche Mittel
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen einen erweiterten allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen Funktions- und Interpretationswortschatz, kompensieren auftretende lexikalische Lücken geschickt und verwenden verschiedene Mittel der Textverknüpfung angemessen.
  • verwenden ihre lexikalischen Bestände kontextorientiert und vernetzt und setzen dabei auch Wörter und Wendungen aus dem Bereich informeller mündlicher Sprachverwendung ein.
  • nutzen ein gefestigtes Repertoire grammatikalischer Strukturen für die Realisierung ihrer Sprech- und Schreibabsichten, v. a. Tempusgebrauch und Zeitenfolge, indicativo vs. subjuntivo, Gebrauch der Pronomina.
  • verwenden ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster und zeigen dabei eine meist klar verständliche Aussprache und angemessene Intonation.
  • gehen mit repräsentativen Varietäten der Zielsprache um, wenn klar artikuliert gesprochen wird.
  • nutzen ihre erweiterten Kenntnisse zu den Regelmäßigkeiten der Orthographie und Zeichensetzung und verwenden ihren produktiven Wortschatz weitgehend idiomatisch.
  • identifizieren emotional markierte Sprache, schätzen sie ein und reagieren angemessen auf emotionale Äußerungen.

Sp12/13 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihr Orientierungswissen über die Zielkulturen in vielfältigen Situationen, u. a. auch in internationalen Begegnungssituationen, an.
  • wenden ihr Wissen über Kommunikation an und beachten fremdsprachige Konventionen, u. a zur Signalisierung von Distanz und Nähe.
  • erkennen, hinterfragen und relativieren ihre Wahrnehmungen und (Vor-)Urteile und revidieren diese ggf.
  • vollziehen einen Perspektivenwechsel, vergleichen verschiedene Perspektiven und wägen diese ab.
  • erkennen Werte, Haltungen und Einstellungen ihrer zielsprachigen Kommunikationspartnerinnen und -partner und ordnen sie unter Berücksichtigung des fremdkulturellen Hintergrundes ein.
  • erfassen, deuten und bewerten fremdsprachige Texte und Diskurse in ihrer fremdkulturellen Dimension.
  • ordnen fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen (z. B. die Menschenrechte) ein.
  • nutzen ihr strategisches Wissen, um Missverständnisse und sprachlich-kulturell bedingte Konfliktsituationen zu erkennen und zu klären.
  • lassen sich trotz des Wissens um die eigenen begrenzten kommunikativen Mittel auf interkulturelle Kommunikationssituationen ein und reflektieren und bewerten ihr eigenes sprachliches Verhalten in seiner Wirkung.
  • agieren auch in für sie interkulturell herausfordernden Situationen reflektiert, indem sie sprachlich und kulturell Fremdes auf den jeweiligen Hintergrund beziehen und sich konstruktiv-kritisch damit auseinandersetzen.

Sp12/13 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen sprachlich und inhaltlich komplexe, literarische und nicht-literarische Texte und fassen diese strukturiert zusammen.
  • analysieren und deuten mithilfe sprachlichen, inhaltlichen sowie textsortenspezifischen und ggf. stilistisch-rhetorischen Wissens literarische und nicht-literarische Texte aufgabenbezogen und belegen die gewonnenen Aussagen am Text.
  • erkennen und deuten die Wirkung spezifischer Gestaltungsmittel medial vermittelter Texte.
  • setzen sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinander und vollziehen ggf. einen Perspektivenwechsel.
  • arbeiten bei der Deutung eine eigene Perspektive heraus und stellen diese plausibel dar.
  • erschließen und interpretieren Textvorlagen durch das Verfassen eigener – auch kreativer – Texte und führen sie ggf. weiter.
  • reflektieren ihr Erstverstehen kritisch, relativieren und revidieren es ggf.
  • verwenden (digitale) Hilfsmittel zum vertiefteren sprachlichen, inhaltlichen und textuellen Verstehen und Produzieren von Texten weitgehend selbständig.

Sp12/13 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen und benennen grundlegende Ausprägungen des fremdsprachigen Systems an Beispielen, formulieren Hypothesen im Bereich sprachlicher Regelmäßigkeiten und schätzen Ausdrucksvarianten ein, z. B. Kollokationen (ponerse guapo, ponerse a trabajar, darse por vencido, dar un paseo etc.), veränderte Betonung bei Wortstellung (A María no la he visto.) und Hervorhebungskonstruktionen im Satz (Es María a quien no he visto últimamente.).
  • erkennen regionale, soziale und kulturell geprägte Varietäten des Sprachgebrauchs, z. B. Varietäten des Spanischen in Spanien sowie Hispanoamerika.
  • erkennen sprachliche Kommunikationsprobleme und wägen Möglichkeiten ihrer Lösung ab, u. a. durch den Einsatz von Kompensationsstrategien.
  • belegen und reflektieren wichtige Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen an Beispielen, z. B. Sprachmischung wie Spanglish, Jugendsprache.
  • erkennen und reflektieren Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Beziehungen zwischen Sprachen, z. B. Verbalisierung im Spanischen vs. Nominalisierung im Deutschen, Substantiv und Adjektiv im Spanischen vs. Komposita im Deutschen / Wiedergabe dt. Komposita im Spanischen, perífrasis verbales vs. Wiedergabe (durch Verb und Adverbien) im Deutschen.
  • erkennen, beschreiben und bewerten über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien, z. B. geschlechtergerechte Sprache (lenguaje inclusivo).
  • steuern aufgrund ihrer Einsichten in die Elemente, Regelmäßigkeiten und Ausdrucksvarianten der Fremdsprache den eigenen Sprachgebrauch.
  • reflektieren und optimieren ihr Sprachlernverhalten und ihre Sprachlernprozesse.
  • prüfen ihre rezeptiven und produktiven Kompetenzen und erweitern diese gezielt, z. B. auch durch die Nutzung geeigneter Strategien und (digitaler) Hilfsmittel, u. a. Nachschlagewerke, gezielte Nutzung des Internets.
  • schätzen das Niveau ihrer Sprachbeherrschung ein, dokumentieren es durch Selbstevaluation in Grundzügen und nutzen die Ergebnisse für die Planung des weiteren Sprachenlernens.
  • nutzen Begegnungen in der Fremdsprache für das eigene Sprachenlernen, z. B. persönliche Begegnungen, Internetforen, Radio, TV, Filme, Theateraufführungen, Bücher, Zeitschriften.
  • festigen und erweitern durch Erproben sprachlicher Mittel die eigene sprachliche Kompetenz und nutzen in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen.

Sp12/13 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der spanischen Sprache, den mit ihr verbundenen Kulturräumen und spanischsprachigen Literaturen auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Überblick über wichtige Etappen der spanischen Geschichte bis zur Eroberung Amerikas
  • Einblick in wichtige Etappen der hispanoamerikanischen Geschichte: Eroberung, Kolonialisierung, Unabhängigkeit und Staatenbildung
  • Überblick über die spanische Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert, v. a. Bürgerkrieg und Diktatur, Transición, politisches System heute
  • memoria histórica am Beispiel von Militärdiktaturen in Spanien oder Chile bzw. Argentinien
  • Spanien als Ein- und Auswanderungsland
  • Katalonien als eine zweisprachige comunidad autónoma
  • Einblicke in ein hispanoamerikanisches Land (z. B. Kuba, Kolumbien oder Venezuela): politische und geographische Verhältnisse
  • kulturell bzw. historisch bedingte Werte und Normen, Gesellschaft im Wandel, z. B. Geschlechterrollen, Gesellschaftsstruktur, Einfluss der Medien, Lebensstil junger Menschen
  • Einblicke in die Medienlandschaft der Zielkultur und Auseinandersetzung mit deren Einfluss auf die Meinungsbildung
  • wichtige aktuelle Entwicklungen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie (z. B. comercio justo)
  • Literatur, Kunst und Kultur:
    ein kürzerer Roman des 20./21. Jahrhunderts als Ganzschrift
    mindestens zwei Erzählungen (cuentos) des 20./21. Jahrhunderts
    ein Kurzfilm oder ein Spielfilm (ggf. in Auszügen), ggf. mit Filmskript
    Lieder bzw. Gedichte aus Spanien und Hispanoamerika
    Karikaturen, ggf. Comics