Spanisch 12 (grundlegendes Anforderungsniveau, spät beginnende Fremdsprache)
Sp12 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen deutlich gesprochene Äußerungen in gemäßigtem Sprechtempo zu weitgehend bekannten Themenbereichen global und in wichtigen Details unter weitgehend realistischen Bedingungen, z. B. Versprecher, Satzbrüche, Hintergrundgeräusche.
- verstehen mäßig schnell gesprochene und auch regional gefärbte Äußerungen von Muttersprachlern global und erfassen den Inhalt etwas anspruchsvollerer, klar gegliederter, auch erster authentischer Hör- und Hörsehtexte zu weitgehend bekannten Themen, z. B. Interviews, einfache Nachrichten und Reportagen, Audio- und Videopodcasts für den Spracherwerb, Werbespots, canciones.
- erkennen ggf. Gefühlslagen der Sprecherinnen und Sprecher, z. B. über Tonfall, Stimmlage und ggf. Gestik und Mimik.
Sp12 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen zunehmend auch authentische Sachtexte zu vertrauten, über den Alltag hinausgehende Themen (z. B. Beiträge in sozialen Medien, Stellenanzeigen und einfache Zeitungsartikel zu gesellschaftspolitischen und kulturellen Aspekten) sowie erste kurze literarische Texte.
- erschließen sich geeignete Texte weitgehend selbständig, auch mithilfe des zweisprachigen (Online-)Wörterbuchs und wenden neben detailgenauer Lektüre auch Verfahren des kursorischen und selektiven Lesens an.
Sp12 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- interagieren in zahlreichen alltäglichen Gesprächssituationen (z. B. Freizeitplanung) und gehen dabei angemessen auf ihre Gesprächspartner ein.
- berichten von vergangenen Erlebnissen und Ereignissen, z. B. Urlaubsreise.
- beschreiben Sachverhalte und Vorgänge zusammenhängend, z. B. Vorstellung landeskundlicher Aspekte Mexikos.
- stellen Gedanken und Einstellungen zu einem breiteren Themenspektrum (z. B. Zukunftsperspektiven Jugendlicher) etwas differenzierter dar.
- drücken Wünsche, Gefühle und Eindrücke in einfacher Form aus.
- kommunizieren und reagieren in grundlegenden studien- und berufsbezogenen Situationen angemessen, z. B. Vorstellungsgespräche.
- wenden erste Umschreibungs- und Gesprächsstrategien in spontanen Äußerungen an.
- präsentieren Arbeitsergebnisse und halten Präsentationen zu landeskundlichen Aspekten sowie zu Themen aus dem eigenen Erfahrungs- und Interessenbereich (z. B. Vorstellung eines Landes oder wichtiger Persönlichkeiten) zusammenhängend und weitgehend frei bzw. auf der Grundlage von knappen Notizen. Dabei nutzen sie zunehmend geeignete mediale Darstellungsformen.
Sp12 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfassen etwas längere deskriptive sowie narrative Texte auf verschiedenen Zeitebenen, z. B. Tagebuch- bzw. Blogeintrag zu Reiseeindrücken.
- verfassen einfache kohärente argumentative Texte zu altersgemäßen und vertrauten Themen (z. B. persönliche E-Mail mit Ratschlägen, Beitrag in einem sozialen Netzwerk).
- verfassen kurze sachliche Schreiben aus dem Alltagsbereich sowie erste berufsrelevante Schreiben, z. B. Lebenslauf.
Sp12 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- dolmetschen in etwas längeren Alltagsgesprächen (z. B. Beschwerde an der Hotelrezeption) und geben die Inhalte von etwas längeren Gesprächen zu bekannten Themenbereichen zusammenfassend und sinngemäß wieder.
- übertragen, vorwiegend vom Deutschen ins Spanische, situations- und adressatengerecht die wesentlichen Informationen etwas längerer Texte aus bekannten Themenbereichen, z. B. einfache Gebrauchs- und Sachtexte, Reiseblog.
- wenden bewusst Umschreibungsmöglichkeiten an.
- berücksichtigen bei der Sprachmittlung grundlegende kulturelle Unterschiede, z. B. Feste, landestypische Essgewohnheiten.
Sp12 Wortschatz
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beherrschen im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und der ausgewiesenen Themen einen erweiterten Wortschatz und wenden ihn weitgehend situations- und adressatengerecht an.
- erläutern einfache Sachverhalte sowie Absichten und Vorschläge, äußern ihre Meinung in einfacher Weise und geben Begründungen unter Verwendung weiterer Konjunktionen und Adverbien, z. B. así que, sin embargo, por lo tanto, además, por un lado, por otro lado.
- beherrschen weitere Verbalkonstruktionen mit gerundio (seguir, continuar, llevar) und Infinitivkonstruktionen (volver a, dejar de).
- drücken Verpflichtungen differenzierter aus (deber, hay que).
- verstehen einzelne, für die Kommunikation notwendige Formen des imperfecto de subjuntivo, z. B. quisiera.
- verfügen über einen grundlegenden Wortschatz zur Textarbeit (z. B. párrafo, resumir, dar ejemplos) und Bildbeschreibung (z. B. al fondo, en el primer plano de la imagen se ve) und verstehen grundlegende Operatoren, z. B. describir, resumir, explicar.
- beherrschen die Prozent- und wichtige Bruchzahlen zur Beschreibung und Auswertung von Statistiken.
- verwenden spontansprachliche Redemittel zum Aufrechterhalten der Konversation (pues, mira).
- verfügen über einen erweiterten Paraphrasierungswortschatz (es algo que sirve para / que es típico de).
- verstehen einige lexikalische Varianten aus Hispanoamerika, z. B. plata, platicar.
- erweitern selbständig ihren Wortschatz mithilfe ein- und zweisprachiger (Online-)Wörterbücher im Rahmen von individuellen Aufgabenstellungen, z. B. Kurzpräsentationen.
Sp12 Grammatik
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte und setzen diese zueinander in Beziehung:
- der neutrale Artikel lo zur Substantivierung von Adjektiven
- Adjektive: Bedeutungsunterscheidung je nach Stellung
- ser/estar bei bestimmten Adjektiven: Bedeutungsunterscheidung
- Bildung und Verwendung der Adverbien auf -mente
- Konjunktion para que mit subjuntivo
- Relativpronomen donde und lo que, auch in Verbindung mit Präpositionen
- Possessivpronomen
- Stellung von zwei Objektpronomen im Satz (rezeptiv: se des indirekten Objektpronomens)
- weitere Indefinitbegleiter (cualquier, cada, algún, ningún)
-
treten sprachlich mit anderen Menschen in Beziehung, stellen und beantworten Fragen, äußern Bitten, Aufforderungen, Erstaunen, Wünsche, Vermutungen und Gefühle:
- Aufforderungssatz (bejaht und verneint, auch in der höflichen Form)
- presente de subjuntivo sowie rezeptiv perfecto de subjuntivo nach Ausdrücken der Gefühlsäußerung, der Wertung und des Wunsches
- rezeptiv: die indirekte Rede zur Wiedergabe des imperativo
- condicional, um Wahrscheinlichkeit, höfliche Bitte und Wünsche auszudrücken
- futuro simple, rezeptiv futuro compuesto, um Vermutungen auszudrücken
-
beschreiben Handlungen/Abläufe in der Vergangenheit, erzählen Erlebnisse, drücken Zukunftspläne aus:
- imperfecto: Verwendung zur Beschreibung von Zuständen, Gewohnheiten und sich wiederholenden Ereignissen in der Vergangenheit; Bildung; erste Kontrastierung zum perfecto simple (Beschreibung vs. Handlung)
- pretérito perfecto compuesto: Verwendung zum Erzählen von Handlungen in einem nicht abgeschlossenen Zeitabschnitt (Gegenwartsbezug); regelmäßige und unregelmäßige Partizipformen; Abgrenzung zum perfecto simple (indefinido) und imperfecto
- Formen und Verwendung des pluscuamperfecto
- weitere unregelmäßige Verben und Gruppenverben (<e/ie> – <i>; <o/ue> – <u>) des perfecto simple (indefinido)
Sp12 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- artikulieren in kurzen Äußerungen weitgehend korrekt und sprechen auch einfache unbekannte Wörter richtig aus.
- variieren klar erkennbar die Intonation gemäß der jeweiligen Satzart.
- lesen bekannte und auch einfache unbekannte Textpassagen mit korrekter Aussprache und Intonation vor.
Sp12 2 Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- zeigen aufgrund ihrer Kenntnisse über spanische Regionen, einzelne Länder Hispanoamerikas und wichtige Städte des spanischen Sprachraums Bewusstsein für seine geographische, gesellschaftliche, kulturelle und sprachliche Vielfalt.
- reflektieren ihre eigene Lebensweise, indem sie einige zentrale gesellschaftliche, kulturelle sowie historische Gegebenheiten in verschiedenen Lebensbereichen des spanischsprachigen Raums mit denen in Deutschland vergleichen, z. B. Ein- und Auswanderung.
- erkennen bestimmte Aspekte des Spanienbildes in Deutschland als gängige Vorurteile und Klischees (z. B. España es sol, playa, fiesta) und begegnen der spanischsprachigen Welt offen und unvoreingenommen.
- bewegen sich weitgehend sicher und angemessen in interkulturellen Begegnungssituationen (auch online, z. B. in Video-Chats), indem sie Unterschiede zwischen dem spanischsprachigen Kulturraum und dem eigenen wahrnehmen, verständnisvoll damit umgehen und so Missverständnisse vermeiden, z. B. Pünktlichkeit bei Einladungen und Verabredungen.
Sp12 3 Text- und Medienkompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erschließen die wesentlichen Inhalte etwas komplexerer, zunehmend authentischer nicht-fiktionaler und fiktionaler Lese-, Hör- und Hörsehtexte (z. B. Sachtexte, Dialoge, Lieder, Comics, Blog, Podcasts), ggf. mit Anmerkungen.
- beantworten auch umfassendere Fragen etwas differenzierter und geben wesentliche Aspekte dieser Texte in einfachen Zusammenfassungen wieder.
- erschließen sich die Inhalte authentischer Gebrauchstexte zu den behandelten Themenbereichen, z. B. Reiseführer/-blogs, Werbetexte, Hinweisschilder, Anzeigen.
- entnehmen verständlichen und leicht erschließbaren, auch authentischen Filmsequenzen die wesentlichen Informationen, z. B. Figuren, Handlungsverlauf, Schauplatz.
- erkennen bei der Auseinandersetzung mit geeigneten kurzen literarischen Texten deren emotionale Wirkung und gelangen zu eigenständigen Deutungsversuchen.
- analysieren und interpretieren leicht verständliche bildliche und grafische Darstellungen (Diagramme, Statistiken, Fotos).
- verfassen unter Beachtung der Textsorte und des Adressatenbezugs sprachlich etwas komplexere zusammenhängende Texte, darunter auch Hör- und Hörsehdokumente, zu ausgewählten Themenbereichen, berichten über Erlebtes und gestalten Texte unterschiedlicher Art um, z. B. E-Mails, Blog- oder Tagebucheinträge, persönliche Stellungnahmen, Standardbriefe, szenische Dialoge, Bewerbungsvideos.
- verfassen für studienbezogene und berufliche Zwecke relevante sachliche Schreiben (z. B. Lebenslauf); sie beachten die für die jeweilige Textsorte geltenden sprachlichen und formalen Konventionen.
Sp12 4 Methodische Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- planen den eigenen Lernprozess selbständig; sie wenden dazu Methoden der Selbstkorrektur und zum Erlernen, Erschließen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik an.
- schätzen ihren Lernfortschritt sicher ein und verbessern ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit teilweise selbständig.
- nutzen Hilfsmittel zum Lernen und Nachschlagen (auch Lernsoftware) selbständig; sie erschließen und verfassen etwas komplexere Texte, indem sie das zweisprachige (Online-)Wörterbuch und die Grammatik zielgerichtet verwenden; sie vernetzen Informationen aus verschiedenen Quellen und prüfen diese hinsichtlich Eignung und Verlässlichkeit.
- erschließen sich zunehmend selbständig aus anderen Sprachen bekannte und vergleichbare grammatikalische und lexikalische Strukturen und erkennen systematische Unterschiede in diesen Bereichen.
- setzen selbständig Strategien des Lese-, Hör- und Hörsehverstehens sowie der mündlichen Sprachproduktion in verschiedenen Lernsituationen ein.
- organisieren und strukturieren den Schreibprozess selbständig.
Sp12 5 Themengebiete
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
- setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der spanischen Sprache und Kultur auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Zukunftsperspektiven junger Menschen und Berufswelt
- Nordspanien unter besonderer Berücksichtigung einer Region (v. a. Galicien als mehrsprachige Region), einschließlich bedeutender Sehenswürdigkeiten
- Ein- und Auswanderung (Spanien und Lateinamerika/USA)
- Mittelamerika und Mexiko (auch México D.F.): geographische und soziale Aspekte
- exemplarische Einblicke in die Geschichte Mittelamerikas, insbesondere Mexikos, seit der Eroberung
- Persönlichkeiten des spanischen Sprachraums, z. B. aus Kultur und Zeitgeschehen
- aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen und Ereignisse
- Sprachreflexion: Verwendung der behandelten Tempora und Modi, ggf. auch im Vergleich mit anderen Sprachen; Wandelbarkeit von Sprache, z. B. durch Lehnwörter, Sprachkontaktprozesse, z. B. Spanglish
-
Kunst, Kultur und Literatur:
mindestens eine Kurzgeschichte oder Auszüge aus literarischen Werken
ggf. Lieder und Gedichte
ggf. ein Kurzfilm oder Spielfilm in Auszügen