Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Sport 12/13

Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.

Die Schülerinnen und Schüler wählen Sportliche Handlungsfelder entsprechend der Bekanntmachung zur „Durchführung des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 12 und 13 (neunjähriges Gymnasium)“.

S12/13 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren und bewerten den Gesundheitswert des jeweils gewählten Sportlichen Handlungsfeldes und wenden spezifische Trainingsmethoden und -inhalte im Hinblick auf ein regelmäßiges und selbständiges gesundheitsorientiertes Training auch außerhalb des Sportunterrichts an.
  • führen selbständig ein auf das jeweils gewählte Sportliche Handlungsfeld abgestimmtes Auf- und Abwärmprogramm durch, beugen durch vorbereitende und ausgleichende Übungen Verletzungen gezielt vor und beachten insbesondere die sportartspezifischen Sicherheitsbestimmungen und -maßnahmen.
  • setzen ihre Kenntnisse gezielt ein, um Trends aus dem Gesundheits-, Fitness- und Ernährungsbereich zu analysieren, zu beurteilen und in ihrer Lebensführung zu berücksichtigen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • entsprechend dem jeweils gewählten Sportlichen Handlungsfeld
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

S12/13 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen die Regeln des jeweils gewählten Sportlichen Handlungsfeldes an und halten diese ein. Sie ändern Regeln und Interaktionsformen ggf. selbständig ab, um die Gemeinschaft zu fördern und mit Freude Sport zu treiben.
  • gehen partnerschaftlich miteinander um, zeigen faires Verhalten bei Sieg und Niederlage und tragen durch gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe sowie Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen zu einem freudvollen und positiven Erlebnis bei.
  • kennen die eigenen Stärken und Schwächen sowie die der Mitschülerinnen und Mitschüler und gehen respektvoll und verantwortungsbewusst damit um.
  • erkennen selbständig Situationen im Sport, in denen andere Hilfe- und Sicherheitsstellung benötigen und leisten diese verantwortungsvoll.
  • reflektieren die individuelle Bedeutung des sportlichen Handlungsfeldes und Möglichkeiten der Integration in die eigene Lebensführung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • entsprechend dem jeweils gewählten Sportlichen Handlungsfeld

S12/13 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren differenziert die Wechselwirkungen zwischen dem jeweils gewählten Sportlichen Handlungsfeld und der Umwelt und integrieren sportliche Aktivitäten in eine umweltorientierte und nachhaltige Lebensgestaltung.
  • erörtern den Beitrag des jeweils gewählten Sportlichen Handlungsfeldes zu einer sinnvollen, gesundheitsfördernden und -erhaltenden Freizeitgestaltung und bringen die vertieften Fähigkeiten und Fertigkeiten auch in ihr sportliches Freizeitverhalten ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • entsprechend dem jeweils gewählten Sportlichen Handlungsfeld
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

S12/13 4.1 Leichtathletik (Gruppe A)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern systematisch ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedenen Disziplinen und wenden diese auch unter Wettbewerbsbedingungen an.
  • beschreiben, analysieren und demonstrieren Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung wesentlicher Technikmerkmale.
  • wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • erweiterte Fertigkeiten aus den Bereichen Lauf, Sprung, Wurf/Stoß
  • abwechslungsreiche Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen zur Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
  • wesentliche Aspekte der sportartspezifischen Fachtheorie, z. B. Fachbegriffe, Wettkampfbestimmungen, Bewegungsmerkmale, Bewegungsanalyse und -optimierung, biomechanische Aspekte, Trainingsmethoden

S12/13 4.2 Schwimmen (Gruppe A)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern systematisch ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedenen Schwimmstilen und wenden diese auch unter Wettbewerbsbedingungen an.
  • beschreiben, analysieren und demonstrieren Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung wesentlicher Technikmerkmale.
  • setzen Techniken des Rettungsschwimmens situationsgerecht und selbständig ein.
  • wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • erweiterte Fertigkeiten in verschiedenen Schwimmstilen mit dazugehörigen Start- und Wendetechniken sowie im Bereich der Eigen- und Fremdrettung
  • abwechslungsreiche Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen zur Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
  • wesentliche Aspekte der sportartspezifischen Fachtheorie, z. B. Fachbegriffe, Wettkampfbestimmungen, Bewegungsmerkmale, Bewegungsanalyse und -optimierung, biomechanische Aspekte, Trainingsmethoden

S12/13 4.3 Gerätturnen (Gruppe A)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern systematisch ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten an verschiedenen Geräten.
  • kombinieren und präsentieren neue sowie bereits erlernte Fertigkeiten in ästhetisch-gestalterischen Kompositionen, auch zu zweit oder in Gruppenformation.
  • beschreiben, analysieren und demonstrieren Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung wesentlicher Technikmerkmale.
  • setzen ihre Kenntnisse über Geräteauf- und -abbau sowie Helfergriffe und Sicherheitsstellungen selbständig in der Praxis um.
  • wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • erweiterte Fertigkeiten und Übungsverbindungen an verschiedenen Geräten
  • abwechslungsreiche Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
  • wesentliche Aspekte der sportartspezifischen Fachtheorie, z. B. Fachbegriffe, Bewegungsmerkmale, Bewegungsanalyse und -optimierung, biomechanische Aspekte, Trainingsmethoden

S12/13 4.4 Gymnastik und Tanz (Gruppe A)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erweitern systematisch ihr gymnastisch-tänzerisches Bewegungsrepertoire.
  • präsentieren eine in Teilen selbst gestaltete Choreografie aus dem Bereich Tanz und/oder Gymnastik mit Handgerät(en) in einer Einzel-, Partner- oder Gruppenkomposition.
  • erstellen eigenständig ein Fitnessprogramm.
  • wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Tanz und/oder Gymnastik mit Handgerät(en) nach vorgegebenen Kriterien, z. B. Technik, Musikinterpretation, räumliche Gestaltung, Ausdrucksfähigkeit, Kreativität
  • Fitnessprogramm, z. B. Aerobic, Step-Aerobic, Pilates
  • abwechslungsreiche Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
  • wesentliche Aspekte der sportartspezifischen Fachtheorie, z. B. Fachbegriffe, Musikanalyse, Choreografie, Bewegungsmerkmale, Bewegungsanalyse und -optimierung

S12/13 4.5 Sportspiele (Gruppe B): Basketball oder Fußball oder Handball oder Volleyball
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden erweiterte technische Fertigkeiten und taktische Verhaltensweisen systematisch in spielnahen Situationen an.
  • führen Spiele in verminderter Mannschaftsstärke bis hin zum Wettkampfspiel durch und wenden Varianten des Sportspiels an.
  • beschreiben, analysieren und demonstrieren Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung wesentlicher Technikmerkmale.
  • wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Technik: erweiterte technische Fertigkeiten bis hin zur Ausführung unter Wettkampfbedingungen
  • Taktik: erweiterte individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Verhaltensweisen bis hin zur Ausführung unter Wettkampfbedingungen
  • abwechslungsreiche Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen zur Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
  • wesentliche Aspekte der sportartspezifischen Fachtheorie, z. B. Fachbegriffe, Regelkunde, Bewegungsmerkmale, Bewegungsanalyse und -optimierung, biomechanische Aspekte, Trainingsmethoden

S12/13 4.6 Rudern (Gruppe C)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern auch auf längeren Strecken systematisch ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Skull- und Riemenrudern und wenden diese auch unter Wettbewerbsbedingungen an.
  • beschreiben, analysieren und demonstrieren Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung wesentlicher Technikmerkmale.
  • setzen ihre Kenntnisse über Sicherheitsbestimmungen sowie Bootskunde und -pflege selbständig in der Praxis um und kennen Verhaltensweisen bei Gefahren und Notfällen.
  • wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • erweiterte Fertigkeiten in verschiedenen Bootsklassen und auf verschiedenen Positionen im Skull- und Riemenrudern
  • abwechslungsreiche Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen zur Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
  • wesentliche Aspekte der sportartspezifischen Fachtheorie, z. B. Fachbegriffe, Bootskunde, Schifffahrtsregeln, Naturschutzregeln, Wettkampfbestimmungen, Bewegungsmerkmale, Bewegungsanalyse und -optimierung, biomechanische Aspekte, Trainingsmethoden, Verhaltensweisen bei Gefahren und Notfällen

S12/13 4.7 Sportklettern (Gruppe C)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern systematisch ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sportklettern.
  • beschreiben, analysieren und demonstrieren Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung wesentlicher Technikmerkmale.
  • setzen ihre Kenntnisse der Sicherung, Sicherheitsbestimmungen sowie Ausrüstungskunde und -pflege selbständig in der Praxis um.
  • wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • technische Fertigkeiten und taktische Verhaltensweisen beim Klettern, z. B. mit Toprope- und Vorstiegssicherung, Ausbouldern anspruchsvoller Einzelstellen
  • Sicherungstheorie, Ausrüstungskunde und -pflege
  • abwechslungsreiche Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
  • wesentliche Aspekte der sportartspezifischen Fachtheorie, z. B. Fachbegriffe, Bewegungsmerkmale, Bewegungsanalyse und -optimierung, physikalische Aspekte, Trainingsmethoden

S12/13 4.8 Bewegungskünste (Gruppe C)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern systematisch ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Jonglieren, Akrobatik und Äquilibristik.
  • setzen ihre Kompetenzen unter Einbeziehung von choreografischen Grundkenntnissen sowie Elementen des Bewegungstheaters szenisch um.
  • setzen ihre Kenntnisse über Helfergriffe, Sicherheitsstellungen und -maßnahmen selbständig in der Praxis um.
  • beschreiben, analysieren und demonstrieren Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung wesentlicher Technikmerkmale.
  • wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Jonglage und Kunststücke mit verschiedenen Geräten (z. B. Keulen, Diabolo, Devilstick), auch zu zweit und in der Gruppe
  • Akrobatik: Partnerakrobatik und Pyramidenbau
  • Äquilibristik: Einradfahren; Balancieren, z. B. auf Rola Bola, Laufkugel
  • abwechslungsreiche Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
  • wesentliche Aspekte der sportartspezifischen Fachtheorie, z. B. Fachbegriffe, Bewegungsmerkmale, Grundlagen einer Bühnenpräsentation, Bewegungsanalyse und -optimierung

S12/13 4.9 Rückschlagspiele (Gruppe C): Badminton oder Tennis oder Tischtennis
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden (erweiterte) technische Fertigkeiten und taktische Verhaltensweisen systematisch in spielnahen Situationen bis hin zum Wettkampfspiel an.
  • analysieren Bewegungsabläufe und beschreiben und demonstrieren sie unter Berücksichtigung wesentlicher Technikmerkmale.
  • wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Technik: erweiterte technische Fertigkeiten bis hin zur Ausführung unter Wettkampfbedingungen
  • Taktik: erweiterte Verhaltensweisen im Einzel und Doppel bis hin zur Ausführung unter Wettkampfbedingungen
  • abwechslungsreiche Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen zur Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
  • wesentliche Aspekte der sportartspezifischen Fachtheorie, z. B. Fachbegriffe, Regelkunde, Bewegungsmerkmale, Bewegungsanalyse und -optimierung, biomechanische Aspekte, Trainingsmethoden

S12/13 4.10 Gesundheitsorientierte Fitness (Gruppe C)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern ihre Fitness durch systematisches Training ihrer konditionellen und koordinativen Fähigkeiten.
  • kennen Methoden der Trainingssteuerung und wenden sie an.
  • wenden gesundheitsrelevante Kenntnisse aus der Sportbiologie und der Sportmedizin systematisch und weitgehend selbständig im eigenen Training an.
  • kennen, analysieren und beurteilen den Gesundheitswert der jeweils gewählten Trainingsmethoden und -inhalte im Hinblick auf ein regelmäßiges und selbständiges gesundheitsorientiertes Training.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Ausdauer: Trainingsmethoden und -inhalte zur Entwicklung der Ausdauer sowie deren praktische Erprobung
  • Kraft und Beweglichkeit: Trainingsmethoden und -inhalte sowie deren praktische Erprobung
  • Koordination und Schnelligkeit: Schulung der Koordination und Schnelligkeit durch altersgemäße Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen
  • wesentliche Aspekte der Fachtheorie und Fachsprache, Trainingsmethoden
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

S12/13 4.11 Alpine Gleitsportarten (Gruppe C)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Der Kurs kann entsprechend der Qualifikation der unterrichtenden Lehrkraft mit Alpinski-, Snowboard- oder Telemarkausrüstung durchgeführt werden – auch ganz oder zeitweise in gemischten Gruppen.
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden Techniken des Kurvenfahrens unter bewusster Ausnutzung der Grundbewegungen und ihrer Variationsmöglichkeiten an.
  • verbessern systematisch ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine situative und sichere Fahrweise bei unterschiedlichen äußeren Bedingungen.
  • wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Grundbewegungen (Kanten, Belasten, Drehen) und Variationsmöglichkeiten (Timing, Umfang, Richtung, Dynamik)
  • Technik: erweiterte technische Fertigkeiten bis hin zur Ausführung unter Wettkampfbedingungen
  • Kurvenfahren mit unterschiedlichen Radien, situativ angepasst z. B. an Schneeverhältnisse, Gelände, Witterung
  • koordinative und kreative Fahrformen, z. B. schuladäquate Style-Elemente, Synchron- und Formationsfahrten
  • wesentliche Aspekte der sportartspezifischen Fachtheorie, z. B. Fachbegriffe, Bewegungsmerkmale, Bewegungsanalyse und -optimierung, biomechanische Aspekte, Sicherheitsregeln, alpine Gefahren mit Grundzügen der Schnee- und Lawinenkunde, Zusammenhänge zwischen Sport, Freizeit, Natur und nachhaltiger Entwicklung

S12/13 4.12 Weitere Sportarten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Weitere Sportarten bedürfen der Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.