Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Sporttheorie 12/13 (erhöhtes Anforderungsniveau)

Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.

gültig ab Schuljahr 2024/25

In jedem Ausbildungsabschnitt sollten Kompetenzen und zugehörige Inhalte aus mindestens zwei der vier Lernbereiche vermittelt werden.

S12/13 1.1 Ziele und Merkmale sportlichen Trainings
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen wesentliche Trainingsbegriffe und erläutern Gesetzmäßigkeiten sowie Prinzipien sportlichen Trainings und sind in der Lage, diese bei der Trainingsplanung anzuwenden.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Trainingsziele, -inhalte, -mittel, -methoden, Belastungskomponenten
  • Reizstufenregel, Funktionszustandsregel, Superkompensation, Adaptation
  • Prinzipien des sportlichen Trainings
  • Planung und Steuerung von Trainingseinheiten und des langfristigen Trainingsprozesses, Periodisierung, Leistungsdiagnostik
  • Ermüdung, Erholung, Übertraining
  • praktische Durchführung von allgemeinem und speziellem Aufwärmen, Abwärmen

S12/13 1.2 Sportbiologische Grundlagen: Bewegungsapparat
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben grundlegende anatomische Strukturen des aktiven und passiven Bewegungsapparates sowie die Physiologie der Muskelkontraktion, um trainingsbedingte Veränderungen verstehen zu können.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Röhrenknochen, Wirbelsäule, allgemeiner Gelenkaufbau, Gelenktypen
  • wichtige Muskeln und Muskelgruppen, Aufbau des Skelettmuskels, Muskelfasertypen, Arbeitsweisen und Kontraktionsformen des Muskels, Muskelkater
  • Greif-Loslass-Zyklus, Gleittheorie

S12/13 1.3 Krafttraining
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden die verschiedenen Arten der konditionellen Fähigkeit Kraft und stellen Zusammenhänge zu anatomisch-physiologischen Grundlagen, Trainingsmethoden und Anpassungserscheinungen her.
  • planen, erproben und bewerten Aspekte des Krafttrainings.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer mit Subkategorien und Mischformen
  • leistungsbestimmende Faktoren
  • Trainingsmethoden nach Zielsetzung (z. B. Muskelaufbautraining, Intramuskuläres Koordinationstraining)
  • Anpassungserscheinungen durch Krafttraining
  • Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Krafttrainings und einfacher Krafttests (z. B. Geschwindigkeits-Masse-Relation, Kraft-Winkel-Relation); Verletzungsprophylaxe

S12/13 1.4 Sportbiologische Grundlagen: Energiebereitstellung, Herzkreislaufsystem, Atmungssystem
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die grundlegenden Vorgänge der Energiebereitstellung und ordnen sie verschiedenen Belastungen hinsichtlich ihrer Dauer und Intensität zu und stellen den Zusammenhang zu den Ursachen der peripheren Ermüdung her.
  • beschreiben den grundlegenden Aufbau und die Funktionen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems und erklären wesentliche Kenngrößen, um trainingsbedingte Veränderungen verstehen zu können.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • anaerobe alaktazide, anaerobe laktazide und aerobe Energiebereitstellung
  • periphere Ermüdung
  • Anatomie des Herzens im Überblick, Blutkreislauf
  • Kenngrößen der Herzfunktion und des Kreislaufs: Herzfrequenz, Schlagvolumen, Minutenvolumen und Blutdruck
  • Zusammensetzung und Funktionen des Blutes
  • Anatomie des Atmungssystems, grundlegende Mechanik und Regulation der Atmung
  • Atemfrequenz, Atemzugvolumen, Vitalkapazität, VO2max

S12/13 1.5 Ausdauertraining
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden die verschiedenen Arten der konditionellen Fähigkeit Ausdauer und stellen Zusammenhänge zu anatomisch-physiologischen Grundlagen, Trainingsmethoden und Anpassungserscheinungen her.
  • analysieren Wechselbeziehungen zwischen Ausdauer und den weiteren konditionellen Fähigkeiten.
  • planen, erproben und bewerten Aspekte des Ausdauertrainings.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Arten der Ausdauer nach Aspekten der Belastungsdauer, der Muskelarbeitsweise, der Energiebereitstellung, der Sportartspezifität, des Anteils der beteiligten Muskulatur
  • aerobe Schwelle, Übergangsbereich, anaerobe Schwelle, Sauerstoffdefizit, Sauerstoffmehraufnahme
  • leistungsbestimmende Faktoren
  • Trainingsmethoden (Dauermethode, Intervallmethode, Wiederholungsmethode, Varianten); Anpassungserscheinungen
  • Anpassungserscheinungen durch Ausdauertraining
  • Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Ausdauertrainings und einfacher Ausdauertests (z. B. Shuttle-Run-Test); individuelle Belastungssteuerung (nach Karvonen-Formel, Borg-Skala)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

S12/13 1.6 Schnelligkeitstraining
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden die verschiedenen Arten der konditionellen Fähigkeit Schnelligkeit und stellen Zusammenhänge zu anatomisch-physiologischen Grundlagen, Trainingsmethoden und Anpassungserscheinungen her.
  • analysieren Wechselbeziehungen zwischen Schnelligkeit und den weiteren konditionellen Fähigkeiten.
  • planen, erproben und bewerten Aspekte des Schnelligkeitstrainings.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Reaktions-, Aktions-, Frequenzschnelligkeit und komplexe Schnelligkeitsfähigkeiten (z. B. Kraftschnelligkeit, Schnelligkeitsausdauer)
  • leistungsbestimmende Faktoren
  • Trainingsmethoden und Übungsformen zur Verbesserung von Schnelligkeitsfähigkeiten (z. B. Wiederholungsmethode, Lauf-ABC, Bergabläufe, Übungsformen zur Handlungsschnelligkeit)
  • Anpassungserscheinungen durch Schnelligkeitstraining
  • Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Schnelligkeitstrainings und einfacher Schnelligkeitstests (z. B. Reaktionszeittests, Sprinttests); Verletzungsprophylaxe

S12/13 1.7 Beweglichkeitstraining
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden die verschiedenen Arten der konditionellen Fähigkeit Beweglichkeit und stellen Zusammenhänge zu anatomisch-physiologischen Grundlagen, Trainingsmethoden und Anpassungserscheinungen her.
  • analysieren Wechselbeziehungen zwischen Beweglichkeit und den weiteren konditionellen Fähigkeiten.
  • planen, erproben und bewerten Aspekte des Beweglichkeitstrainings.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Arten: aktiv, passiv, statisch, dynamisch
  • leistungsbestimmende Faktoren
  • Trainingsmethoden, z. B. statisches, dynamisches Beweglichkeitstraining mit Subkategorien
  • Anpassungserscheinungen durch Beweglichkeitstraining
  • Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Beweglichkeitstrainings und einfacher Beweglichkeitstests (z. B. Janda-Test, Stand-and-Reach-Test)

S12/13 1.8 Weitere Trainingsformen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • recherchieren weitere Trainingsformen und setzen sich mit ihnen auch zur Vernetzung bereits erworbener Kenntnisse auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • weitere Trainingsformen bzw. Trends im sportlichen Training, z. B. Mentales Training, Höhentraining, EMS-Training, Faszientraining
  • Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung weiterer Trainingsformen

S12/13 2.1 Biomechanik und Analyse sportlicher Bewegungen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren sportliche Bewegungsabläufe mithilfe mechanischer Gesetzmäßigkeiten, biomechanischer Prinzipien und Bewegungsmerkmalen und leiten funktionale Aspekte zur Bewegungsoptimierung ab.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • mechanische Aspekte sportlicher Bewegungen, insbesondere: Körperschwerpunkt, Körperachsen, Gleichgewicht, Rotation und Translation, Trägheit, Reibung
  • biomechanische Prinzipien
  • morphologische Bewegungsanalyse, qualitative und quantitative Bewegungsmerkmale
  • funktionale Bewegungsanalyse
  • Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Durchführung einfacher biomechanischer Experimente (z. B. zum Körperschwerpunkt, Drehimpulserhaltung, Schwungmassen); Analyse von Bewegungen auch mit Anwendung digitaler Hilfsmittel.
S12/13 Sportbiologische Grundlagen: Nervensystem
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern die Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen.
  • beschreiben Grundzüge der neuronalen Steuerung der Muskelkontraktion.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Analysatoren
  • afferente und efferente Leitungsbahnen, bewusste und unbewusste Steuerung, Reflexe
  • Abstufung von Kontraktionskraft, intra- und intermuskuläre Koordination, motorische Einheit
S12/13 Lernmodelle
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • charakterisieren und erläutern den motorischen Lernprozess.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Dreiphasenmodell: Grob-, Feinkoordination, variable Verfügbarkeit
  • Recherche weiterer Lernmodelle
S12/13 Koordinative Fähigkeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren und erläutern die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten sowie deren leistungsbestimmende Faktoren.
  • kennen und wenden Methoden des Koordinationstrainings an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • koordinative Fähigkeiten
  • methodische Maßnahmen eines Koordinationstrainings (z. B. Üben unter Zeit-, Präzisions-, Komplexitätsdruck)
  • Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Koordinationstrainings und einfacher Koordinationstests (z. B. Gleichgewichtstest)
S12/13 Technik und Taktik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren und erläutern die Bedeutung von Technik und Taktik sowie deren leistungsbestimmende Faktoren.
  • kennen und wenden Methoden und methodische Grundsätze des Technik- und Taktiktrainings an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • methodische Prinzipien und Maßnahmen eines Techniktrainings (z. B. Ganzheitsmethode, Vereinfachungsstrategien, differentielles Lernen)
  • Grundsätze und leistungsbestimmende Faktoren der sportlichen Taktik sowie Ausrichtungen der Taktik in verschiedenen Sportarten
  • Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Techniktrainings (z. B. Erstellen einer methodischen Übungsreihe) sowie eines Taktiktrainings (z. B. Spielbeobachtung und Spielanalyse)

S12/13 3.1 Gesundheitsmodelle
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erörtern den Gesundheitsbegriff und setzen sich mit verschiedenen Gesundheitsmodellen auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Gesundheit: Begriffsdefinitionen
  • Risikofaktoren und deren Folgen
  • Salutogenese-Modell
  • Recherche weiterer Gesundheitsmodelle

S12/13 3.2 Gesundheitsorientierter Sport
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • leiten aus einem ganzheitlichen Gesundheitsbegriff Konsequenzen für das Training sowie einen gesundheitsorientierten Lebensstil ab.
  • beschreiben typische Sportverletzungen und Maßnahmen zur Soforthilfe.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • gesundheitliche Bedeutung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen
  • gesundheitsorientiertes Training
  • Verletzungsprophylaxe
  • Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: z. B. Gestalten eines Auf- und Abwärmens bzw. Anwendung einer Entspannungstechnik

S12/13 3.3 Ernährung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen die Bedeutung der Ernährung für die sportliche Leistungsfähigkeit.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Zusammensetzung und Energiegehalt von Nahrungsmitteln
  • Grund- und Leistungsumsatz
  • Ernährung vor, während und nach sportlicher Belastung; Nahrungsergänzungsmittel
  • Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: z. B. Erstellen eines Ernährungsplans

S12/13 3.4 Doping
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit Formen, Wirkungen und gesundheitlichen Risiken von Doping auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Dopingmittel und -methoden zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit mit ihren Wirkungsweisen und Risiken, insbesondere anabole Substanzen, Wachstums- und Peptidhormone, Diuretika, Stimulanzien, Narkotika, Blutdoping

S12/13 4.1 Psychologische Aspekte des Sports
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen und erläutern grundlegende psychologische Aspekte des Sports und bewerten ihre Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Motivation und Sinnperspektiven
  • Emotion, Aggression

S12/13 4.2 Soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich differenziert mit sozialen und gesellschaftspolitischen Themen, Problemen und Fragestellungen im Sport auseinander und bewerten diese fundiert.
  • hinterfragen sportliche Entwicklungen kritisch.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • aktuelle soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports, z. B. Bildung, Erziehung und Sozialverhalten; Formen und Bedeutung von organisiertem und nichtorganisiertem Sport, Fairness, Doping, Medien und Kommerzialisierung im Sport, Umwelt und Sport