Tschechisch 12 (spätbeginnende Fremdsprache)
gültig ab Schuljahr 2019/20
Tsh12
Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen auch komplexere, weitgehend deutlich artikulierte Texte zu gängigen Themen, z. B. Rundfunkbeiträge oder Filmausschnitte.
- gewinnen Informationen aus authentischen Texten (z. B. Nachrichtenbeiträge, kurze Interviews), auch mit Sprachvarianten, bei mehrmaligem Anhören und Ansehen (ggf. auch mit Untertiteln).
- folgen Gesprächen und Diskussionen in normalem Sprechtempo und gewinnen daraus Informationen.
Tsh12
Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- lesen komplexere, zunehmend authentische, nicht-fiktionale und fiktionale Texte (z. B. Texte aus Reiseführern, Zeitungsberichte, Märchen) zu den ausgewiesenen Themengebieten, verstehen diese global und in wichtigen Details.
Tsh12
Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erhalten Gespräche über allgemeine Themen aufrecht und reagieren angemessen und flexibel auf ihre Gesprächspartner.
- vertreten eigene Standpunkte klar und überzeugend, argumentieren schlüssig (z. B. in Diskussionen).
- präsentieren gesammelte Informationen klar und frei, auch zu breiteren, in den Themengebieten ausgewiesenen Spektren, z. B. Umwelt, Geschichte, Medien, Persönlichkeiten Tschechiens.
- beschreiben flüssig Bilder und Karikaturen und deuten diese.
Tsh12
Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- fassen aktuelle Informationen (z. B. Texte aus dem Internet, Zeitungsartikel) zu weitgehend bekannten Themen zusammen und nehmen dazu Stellung.
- verwenden eine größere Bandbreite von Konjunktionen, um logische Beziehungen zu verdeutlichen.
- geben etwas komplexere Meinungen und Standpunkte wieder.
- verfassen selbständig unterschiedliche Textformen zu den ausgewiesenen Themengebieten weitgehend klar und detailliert.
Tsh12
Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- vermitteln dolmetschend Inhalte aus einem breiteren Spektrum komplexerer, aber vertrauter Themengebiete.
- fassen komplexere Informationen aus Texten in der jeweils anderen Sprache zusammen (z. B. kurze Zeitungsartikel, Leserbriefe, etwas längere nicht-fiktionale Texte).
- achten bei der Übertragung in die jeweils andere Sprache auf Variantenreichtum und Idiomatik.
Tsh12
Wortschatz
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- sind mit häufig auftretenden Präfixen und deren bedeutungsverändernder Wirkung vertraut.
- setzen Synonyme, Antonyme und Paraphrasierungen zur Erklärung von Begriffen oder zur Zusammenfassung von Textinhalten ein.
- verwenden umgangs-, alltags- und hochsprachliche Wörter und Wendungen situations- und adressatenbezogen.
- nutzen sämtliche für einen einsprachigen Unterricht erforderliche Wendungen.
- nutzen Transfermöglichkeiten aus anderen Sprachen.
- erschließen sich Lehnwörter.
- kennen weitere Merkmale und Begriffe der obecná čeština.
- kennen wichtige Wortbildungsmuster.
Tsh12
Grammatik
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
beschreiben sich sowie andere Personen, Orte und Sachverhalte detailliert und setzen sie zueinander in Beziehung.
- Wiederholung und Festigung der bekannten Deklinationsmuster
- Wiederholung und Festigung der Deklination aller bekannten Pronomina
- Wiederholung und Festigung der bekannten Präpositionen; nach Bedarf weitere Präpositionen
- Verwendung und Deklination des reflexiven Possessivpronomens svůj
- Ableitung der Possessivadjektive von Substantiven (z. B. otcův/matčin přítel, otcova/matčina kniha, otcovo/matčino pero, Karlův most)
- Dual bei paarigen Körperteilen (z. B. oči, ruce, uši, nohy, kolena)
-
sprechen über Zukünftiges und Vergangenes, drücken Bedingungen, Wünsche, Vorschläge, Pläne und Empfehlungen aus.
- Vertiefung der Verwendung des Verbalaspekts (Verwendung des perfektiven/imperfektiven Aspekts im Präteritum und Futur)
- weitere paarige Verben der Bewegung (běžet/běhat, vézt/vozit, vést/vodit, nést/nosit, letět/létat)
- Bedeutung verschiedener Präfixe beim Verb (z. B. do-, od-, roz-, vy-)
- regelmäßige Bildung des Komparativs und Superlativs beim Adverb
- Konditional Präsens
- Konditionalsätze (kdyby)
- Finalsätze (aby)
- weitere Konjunktionen (z. B. zatímco, kdežto, nejen … ale i)
-
verstehen stilistisch anspruchsvollere Texte und geben Inhalte aus Textvorlagen wieder.
- Partizip Passiv (rezeptiv)
- Konstruktionen mit passivischer Bedeutung (v. a. reflexive Konstruktionen, zusammengesetztes Passiv)

Tsh12
Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beherrschen Aussprache und Intonation und setzen diese kommunikativ wirksam ein.
Tsh12
2
Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfügen – auch durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten literarischen Texten – über detaillierte Kenntnisse zu kulturellen und gesellschaftlichen Erscheinungen in Tschechien und beschäftigen sich mit aktuellen Ereignissen.
- praktizieren angemessenes Handeln in unterschiedlichen Situationen, insbesondere im außerschulischen Erfahrungsbereich, und vertiefen so ihr Verständnis für andere Denkweisen und Wertvorstellungen.
Tsh12
3
Text- und Medienkompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erschließen Lese-, Hör- und Hörsehtexte mithilfe der erlernten Strategien je nach Aufgabenstellung selbständig.
- erstellen auch längere nicht-fiktionale und fiktionale Texte.
- wenden – auch aus anderen Sprachen bekannte – Methoden zur Interpretation literarischer Texte an.
- erschließen verschiedene Textsorten anhand spezifischer Merkmale.
- analysieren verschiedene Texte und bildliche Darstellungen (z. B. Karikaturen) nach Inhalt und formalen Aspekten und nehmen zu den gewonnenen Erkenntnissen Stellung.
Tsh12
4
Methodische Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen Grammatiken, Nachschlagewerke und weitere Hilfsmittel selbständig zum individuellen Lernen und Wiederholen.
- setzen sich mit weiteren Verfahren der Wort- und Texterschließung sowie der Umschreibung auseinander und verwenden sie selbständig.
- nutzen überwiegend tschechischsprachige Quellen (z. B Informationen auf Homepages, Informationsbroschüren, tschechische Zeitungen und Magazine) zur Informationsbeschaffung.
- recherchieren eigenständig auch zu unbekannten Themen.
- führen selbständig Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen und bewerten sie.
- fertigen Notizen und Exzerpte an, z. B. zu Referat, Lehrervortrag, Film, Text, Unterrichtsgespräch, um Informationen zusammenzufassen und zu präsentieren.
- setzen unterschiedliche Medien (z. B. Computerpräsentationsgramme) bei der Vorstellung von Arbeitsergebnissen themengerecht und adressatenorientiert ein, z. B. bei einem Kurzreferat.
- bereiten Projekte selbständig und kooperativ vor, führen sie durch und bereiten sie nach, legen Dossiers an.
- nutzen Kompensationsstrategien zur Überbrückung von sprachlichen Lücken.
Tsh12
5
Themengebiete
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen Alltagssituationen in vielen Lebensbereichen mithilfe der in den Lernbereichen 1-4 ausgewiesenen Kompetenzen.
- setzen sich bewusst mit der tschechischen Sprache und ihrem Kulturraum auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Berufsleben und Arbeitswelt in Tschechien: Vorstellungsgespräch, Bewerbung, Praktikum in einem Unternehmen
- Studium in Tschechien: Universitäten in Tschechien, Abschlüsse in Tschechien, Wohnsituation von Studenten, Studiengänge mit Zukunft
- Medien: Medienkonsum Jugendlicher, Medienlandschaft Tschechiens, kritischer Umgang mit Medien; Aspekte aus dem filmischen Leben Tschechiens (z. B. Filme von Jan Svěrák [Kolja, Vratné lahve, Kuky se vrací], Jan Hřebejk [Musíme se pomahat])
- Einblick in die Literatur Tschechiens anhand ausgewählter Beispiele, z. B: Jaroslav Hašek: Osudy dobrého vojáka Švejka; Karel Hynek Mácha: Máj; Jan Neruda: Povídky malostranské; Pavel Kohout: Sněžím; Václav Havel; Milan Kundera; Karel Čapek)
- Geschichte und gesellschaftliche Probleme: z. B. Umwelt und Umweltschutz, Minderheiten, städtischer und ländlicher Lebensraum; tschechische Geschichte anhand ausgewählter Aspekte (z. B. Přemysliden und deutsche Kolonisierung, Juden in Tschechien, Hussiten, Protektorat Böhmen und Mähren, Prager Frühling, Samtene Revolution, Emigration und Immigration)
- Deutsch-tschechische Beziehungen im europäischen Kontext: deutsche und tschechische Stereotype im Vergleich z. B. anhand von Sprichwörtern wie Co Čech to muzikant; deutsch-tschechische Austauschprogramme, Institutionen der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit
- Textformen: Nachrichten, Talkshows, Interviews und Umfragen; komplexere Zeitungsartikel, verschiedene Informationstexte; Gedichte, längere literarische Texte, Ausschnitte aus Spielfilmen (ggf. mit Untertiteln); Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Kommentar, Kurzreferat, Präsentation, Vorstellungsgespräch, Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf, selbständig angefertigte Notizen und Exzerpte
