Wirtschaft und Recht 12
Der angegebene Fachlehrplan wird derzeit überarbeitet; die überarbeitete Fassung wird nach Abschluss der Anpassung des LehrplanPLUS an das neunjährige Gymnasium veröffentlicht.
WR12
1.1
R 3.2 Interessenausgleich durch vertragliche Ansprüche aus Leistungsstörungen beim Kauf (ca. 15 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- begründen Ansprüche und Rechte bei Pflichtverletzungen beim Kauf. Dabei greifen sie auf ihre rechtstechnischen Kompetenzen zurück und formulieren geeignete Texte zur Durchsetzung der Ansprüche.
- analysieren konkrete Fallbeispiele mit Blick auf den Interessenausgleich zwischen Käufer und Verkäufer. Dabei reflektieren sie auch das Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Vertragsfreiheit.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Übersicht über mögliche Leistungsstörungen beim Kauf
- Systematik des Rechts der Leistungsstörungen: allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen (Pflichtverletzung, Vertretenmüssen, Fristsetzung) und allgemeine Rechtsfolgen (Schadensersatz neben und statt der Leistung, Rücktritt)
- besondere Voraussetzungen und Rechtsfolgen bei verspäteter Leistung und behebbarem Sachmangel
- Vertragsfreiheit in der Sozialen Marktwirtschaft
- Verbraucherschutz beim Verbrauchsgüterkauf: Beweislastumkehr, Einschränkungen beim Haftungsausschluss

WR12
2
R 4 Strafrecht (ca. 6 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- überprüfen konkrete Fallbeispiele aus dem Strafrecht im Hinblick auf die Frage der Strafbarkeit. Dabei setzen sie ihre rechtstechnischen Kompetenzen ein.
- beurteilen Rechtsfolgen von Straftaten vor dem Hintergrund rechtsstaatlicher Prinzipien im Hinblick auf verschiedene Strafzwecktheorien und Grundsätze der Strafzumessung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Voraussetzungen der Strafbarkeit (Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld)
- Überblick über Strafzwecktheorien
- Grundsätze der Strafzumessung
WR12
3
W 4 Preisniveaustabilität (ca. 11 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beurteilen die Auswirkungen der Entwicklung von Preis- und Zinsniveau auf Haushalte, Unternehmen und die Konjunktur mithilfe des Kreislaufmodells. Dazu informieren sie sich über aktuelle Daten.
- vollziehen konkrete geldpolitische Maßnahmen nach. Dabei berücksichtigen sie die Ziele und die geldpolitische Strategie des Eurosystems sowie die zugehörige wirtschaftliche Situation.
- schätzen Grenzen und Risiken konkreter geldpolitischer Maßnahmen ein, auch vor dem Hintergrund möglicher Zielkonflikte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Ziele und geldpolitische Strategie des Eurosystems
- Refinanzierungsmöglichkeiten der Banken
- idealtypische Wirkung (Transmissionsmechanismus) und Wirkungsgrenzen geldpolitischer Maßnahmen
- mögliche Risiken und Zielkonflikte bei der Geldpolitik, z. B. Zielkonflikt zwischen Wachstum und Preisniveaustabilität
WR12
4
W 5 Außenwirtschaftliche Beziehungen (ca. 10 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- interpretieren die Zahlungsbilanz im Hinblick auf die vielfältigen internationalen Verflechtungen eines Landes. Dabei erkennen sie Ungleichgewichte in den Teilbilanzen und leiten daraus mögliche volkswirtschaftliche Probleme ab.
- stellen die Wirkung von Devisenmarktinterventionen auf den Wechselkurs im Marktmodell dar.
- analysieren mögliche Auswirkungen wechselkurspolitischer Maßnahmen bzw. von Entwicklungen des Wechselkurses auf die Zahlungsbilanzen der betroffenen Länder.
- beurteilen nationale wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund ihrer Grenzen in der globalisierten Weltwirtschaft (z. B. in den Bereichen Konjunktur und Beschäftigung).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Teilbilanzen der Zahlungsbilanz
- Ursachen und Folgen außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte
- Wechselkursbildung im Marktmodell
- Wechselkurspolitische Maßnahmen: Fixierung oder Freigabe von Wechselkursen, Devisenmarktinterventionen
- Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik: institutionelle Rahmenbedingungen (z. B. internationale Verträge, fehlende internationale Regelungen, Global Governance), Offenheit der Märkte (z. B. freier Kapitalverkehr, Freizügigkeit, multinationale Unternehmen)