Wirtschaft und Recht 12 (erhöhtes Anforderungsniveau)
WR12 1.1 Unternehmensaufbau und -ziele (ca. 8 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren die Wechselwirkungen unternehmerischer Zielsetzungen vor dem Hintergrund der Interessen verschiedener Gruppen. Dabei sind sie sich der Bedeutung einer langfristigen Zielorientierung bewusst.
- analysieren Unternehmen im Hinblick auf Kernprozesse sowie die Bedeutung der einzelnen Funktionsbereiche für die Wertschöpfung. Dabei ist ihnen die Verschränkung von Aufbau- und Ablauforganisation bewusst.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- grundlegende unternehmerische Zielsetzungen im ökonomischen, ökologischen, sozialen, ethischen Bereich
- Wechselwirkungen unternehmerischer Zielsetzungen, kurz- und langfristige Perspektive
- Interessengruppen (Stakeholder) eines Unternehmens
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Wertschöpfung im Unternehmen
- Funktionsbereiche: Beschaffung, Produktion, Absatz, Investition und Finanzierung, Unternehmensführung
WR12 1.2 Markt und Produktion (ca. 16 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren den Beschaffungsprozess von Unternehmen im Hinblick auf mögliche Beschaffungsarten sowie auf die Einhaltung ökologischer, sozialer und ethischer Standards bei den Lieferketten.
- analysieren Produktionsprozesse im Hinblick auf die Umsetzung von Rationalisierung und Individualisierung, z. B. bei einer Betriebserkundung. Dabei ist ihnen der Einfluss der Prozessgestaltung auf Flexibilität, Durchlaufzeit, Qualität und Kosten bewusst.
- analysieren mithilfe einer Break-even-Analyse Auswirkungen von Veränderungen der Erlös- und Kostenstruktur auf die Gewinnsituation eines Unternehmens. Dabei berücksichtigen sie externe entscheidungsrelevante Einflussfaktoren.
- analysieren die Marktsituation und ermitteln das Marktpotenzial eines Produkts.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Beschaffungsarten: Einzelbeschaffung, Just-in-time-Beschaffung, Vorratsbeschaffung
- ökologische, soziale und ethische Standards bei Beschaffung und Produktion
- Rationalisierung und Individualisierung, z. B. Smart Factory, Lean Production
- Break-even-Analyse: Gewinnschwelle und maximaler Gewinn bei linearem Gesamtkosten- und Erlösverlauf, fixe und variable Kosten und deren Veränderungen
- externe entscheidungsrelevante Einflussfaktoren, z. B. konjunkturelle Lage, Konkurrenz, gesetzliche Rahmenbedingungen, kurz- und langfristige Preisuntergrenze
- Marktsituation und Marktpotenzial
- Analyseinstrumente: ABC‑Analyse, Marktwachstum-Marktanteils-Portfolio
WR12 1.3 Jahresabschluss und Bilanzanalyse (ca. 12 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen die Finanz- und Ertragslage von Unternehmen dar. Dazu berechnen sie geeignete Kennzahlen, auch mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms.
- beurteilen Unternehmen im Branchen- und Zeitvergleich.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Jahresabschluss: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht
- Bilanzkennzahlen: Anlageintensität, Eigenkapitalquote, Deckungsgrade, Liquiditätsgrade
- Kennzahlen zur Finanz- und Ertragskraft: Eigenkapital-, Gesamtkapital-, Umsatzrentabilität, EBIT
- Aussagekraft der Kennzahlen
- Börsenwert versus Substanzwert
WR12 1.4 Investition und Finanzierung (ca. 10 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beurteilen Investitionsalternativen mithilfe statischer und dynamischer Verfahren, wobei sie auch Risikogesichtspunkte und nicht quantifizierbare Einflüsse berücksichtigen.
- beurteilen Finanzierungsentscheidungen im Hinblick auf finanzwirtschaftliche Ziele.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- statische Verfahren: Gewinnvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung
- dynamisches Verfahren: Kapitalwertmethode
- Risikogesichtspunkte und nicht quantifizierbare Einflüsse, z. B. Konjunkturentwicklung, ökologische Aspekte
- Eigen- versus Fremdfinanzierung, Leverage-Effekt
- finanzwirtschaftliche Ziele: Rentabilität, Liquidität, Sicherheit, Unabhängigkeit
WR12 1.5 Unternehmensführung und Management (ca. 8 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren Unternehmen mithilfe verschiedener Analyseinstrumente.
- identifizieren mögliche Strategien von Unternehmen. Dabei wird ihnen die Bedeutung des Managements bewusst.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Analyseinstrumente: u. a. SWOT-Analyse
- Unternehmensstrategien, z. B. Wettbewerbsstrategien nach Porter, Konzept der Kernkompetenzen
- Managementfunktionen: Planung, Entscheidung, Aufgabenübertragung, Kontrolle
WR12 2.1 Gesamtwirtschaftliche Lage und volkswirtschaftliche Ziele (ca. 6 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren die gesamtwirtschaftliche Lage vor dem Hintergrund der Ziele des magischen Vierecks.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Ziele des magischen Vierecks: stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, hoher Beschäftigungsstand, Preisniveaustabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht
- Modell des mittelfristigen Konjunkturzyklus
- Konjunkturindikatoren
- Zielbeziehungen
WR12 2.2 Wachstum und Beschäftigung (ca. 20 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen die intendierte Wirkungsweise konkreter wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf Wachstum und Beschäftigung dar. Dabei setzen sie ihre Kompetenzen zu volkswirtschaftlichen Modellen ein.
- zeigen an konkreten wirtschaftspolitischen Maßnahmen Nutzen und Grenzen volkwirtschaftlicher Modelle auf.
- bewerten wirtschaftspolitische Maßnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei ordnen sie diese der nachfrage- bzw. angebotsorientierten Wirtschaftspolitik zu und berücksichtigen kurz- und langfristige Folgen sowie mögliche Auswirkungen auf den Staatshaushalt und eine lebenswerte Umwelt.
- stellen anhand staatlicher Maßnahmen zum Umweltschutz mögliche Wechselwirkungen zwischen den Zielen lebenswerte Umwelt und Wachstum dar.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Begründung der Ziele: stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, hoher Beschäftigungsstand
- kurz- und langfristige Perspektive
- konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen, z. B. aus den Bereichen Konjunktur-, Wachstums-, Beschäftigungspolitik
- Kennziffern zur Analyse des Arbeitsmarktes, z. B. Arbeitslosenquote, Anteil an atypischen Beschäftigungsverhältnissen
- friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit
- Verwendungs- und Entstehungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts
- expansive und kontraktive Effekte
- grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik: Nachfragetheorie, Angebotstheorie
- Auswirkungen und Beschränkungen von Staatsverschuldung
- lebenswerte Umwelt, u. a. Klimaschutz
- staatliche Maßnahmen zum Umweltschutz
WR12 2.3 Einkommen und soziale Sicherung (ca. 14 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beurteilen Forderungen der Tarifpartner bei aktuellen Tarifverhandlungen im Hinblick auf ihre möglichen Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung sowie auf die Lohn- und Gewinnquote.
- bewerten ausgewählte Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung hinsichtlich der Fähigkeit, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen begegnen zu können. Dabei berücksichtigen sie insbesondere die Aspekte Finanzierbarkeit und soziale Gerechtigkeit.
- diskutieren alternative Maßnahmen und Konzepte zur sozialen Sicherung vor dem Hintergrund von sozialer Gerechtigkeit und Finanzierbarkeit.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Positionen der Tarifpartner
- Auswirkungen von Tarifabschlüssen auf Wachstum und Beschäftigung sowie Lohn- und Gewinnquote
- Überblick über die Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung
- ausgewählte Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung: Kranken- und Rentenversicherung
- aktuelle und zukünftige Herausforderungen, u. a. demographischer Wandel, Wandel in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automatisierung, Moral Hazard
- Finanzierung: Steuern und Beiträge, Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren, versicherungspflichtiger Personenkreis
- Ursachen für Probleme der Finanzierung auf Einnahmen- und Ausgabenseite
- soziale Gerechtigkeit: Leistungs-, Chancen-, Bedarfs-, Generationengerechtigkeit
- alternative Maßnahmen und Konzepte, z. B. Beveridge-Modell, bedingungsloses Grundeinkommen
WR12 3.1 Rechtstechnische Grundlagen (ca. 6 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden bei der Klärung rechtlicher Fragestellungen, insbesondere im Bereich der Kaufhandlung, grundlegende juristische Arbeitstechniken an. Dabei bringen sie auch ihre Kenntnisse über die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches mit ein.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches
- Kaufhandlung
- Trennungsprinzip
- grundlegende juristische Arbeitstechniken: Zitierweise, Normenanalyse, Normenverknüpfung, Subsumtionstechnik, Gutachtenstil
WR12 3.2 Zivilrecht – Interessenausgleich bei gesetzlichen Schuldverhältnissen (ca. 12 Std.)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- begründen gesetzliche Ansprüche in konkreten Fallbeispielen. Dabei greifen sie auf ihre rechtstechnischen Kompetenzen zurück und formulieren Texte juristisch fundiert zur Durchsetzung der Ansprüche.
- erörtern im Zuge der Subsumtion die Erfüllung von Tatbestandsmerkmalen, die aufgrund des Sachverhalts einer Interpretation bzw. eines Abwägens bedarf. Dabei entwickeln sie ein vertieftes Verständnis für die juristische Arbeits- und Denkweise.
- diskutieren die Möglichkeiten eines gerechten Interessenausgleichs anhand praxisnaher Fallbeispiele vor dem Hintergrund der einschlägigen gesetzlichen Regelungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Herausgabeanspruch des Eigentümers
- Ansprüche bei Verfügung Nichtberechtigter im Rahmen des gutgläubigen Eigentumserwerbs
- Schadensersatzanspruch aus § 823 I BGB
- Schadensersatzanspruch aus Gefährdungshaftung, z. B. § 833 BGB, § 7 StVG
- Abgrenzung Verschuldenshaftung und Gefährdungshaftung