Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen die Wechselwirkungen unternehmerischer Zielsetzungen vor dem Hintergrund der Interessen verschiedener Gruppen dar. Dabei sind sie sich der Bedeutung einer langfristigen Zielorientierung bewusst.
- vollziehen unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Beschaffung und Absatz mit Blick auf Kundeninteressen nach. Dabei haben sie auch die Bedeutung ökologischer, sozialer und ethischer Aspekte im Blick.
- analysieren mithilfe einer Break-even-Analyse Auswirkungen von Veränderungen der Erlös- und Kostenstruktur auf die Gewinnsituation eines Unternehmens.
- beurteilen Investitionsalternativen mithilfe eines statischen Verfahrens und wägen grundlegende Arten der Finanzierung ab. Dabei ist ihnen die Bedeutung weiterer Einflussfaktoren auf eine Investitionsentscheidung bewusst.
- analysieren Unternehmen mithilfe ausgewählter Erfolgskennzahlen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- grundlegende unternehmerische Zielsetzungen im ökonomischen, ökologischen, sozialen, ethischen Bereich
- Wechselwirkungen unternehmerischer Zielsetzungen, kurz- und langfristige Perspektive
- Interessengruppen (Stakeholder) eines Unternehmens
- ausgewählte unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Beschaffung und Absatz, z. B. Bezug nachhaltig gewonnener Rohstoffe, Erschließung neuer Kundengruppen
- Break-even-Analyse: Gewinnschwelle und maximaler Gewinn bei linearem Gesamtkosten- und Erlösverlauf, fixe und variable Kosten und deren Veränderungen
- statisches Verfahren, z. B. Gewinnvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung
- grundlegende Arten der Finanzierung: Eigen- versus Fremdfinanzierung
- Eigenkapital- und Umsatzrentabilität, Aussagekraft dieser Kennzahlen