Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaft und Recht 12 (grundlegendes Anforderungsniveau)

WR12 Lernbereich 1: BWL (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen die Wechselwirkungen unternehmerischer Zielsetzungen vor dem Hintergrund der Interessen verschiedener Gruppen dar. Dabei sind sie sich der Bedeutung einer langfristigen Zielorientierung bewusst.
  • vollziehen unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Beschaffung und Absatz mit Blick auf Kundeninteressen nach. Dabei haben sie auch die Bedeutung ökologischer, sozialer und ethischer Aspekte im Blick.
  • analysieren mithilfe einer Break-even-Analyse Auswirkungen von Veränderungen der Erlös- und Kostenstruktur auf die Gewinnsituation eines Unternehmens.
  • beurteilen Investitionsalternativen mithilfe eines statischen Verfahrens und wägen grundlegende Arten der Finanzierung ab. Dabei ist ihnen die Bedeutung weiterer Einflussfaktoren auf eine Investitionsentscheidung bewusst.
  • analysieren Unternehmen mithilfe ausgewählter Erfolgskennzahlen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • grundlegende unternehmerische Zielsetzungen im ökonomischen, ökologischen, sozialen, ethischen Bereich
  • Wechselwirkungen unternehmerischer Zielsetzungen, kurz- und langfristige Perspektive
  • Interessengruppen (Stakeholder) eines Unternehmens
  • ausgewählte unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Beschaffung und Absatz, z. B. Bezug nachhaltig gewonnener Rohstoffe, Erschließung neuer Kundengruppen
  • Break-even-Analyse: Gewinnschwelle und maximaler Gewinn bei linearem Gesamtkosten- und Erlösverlauf, fixe und variable Kosten und deren Veränderungen
  • statisches Verfahren, z. B. Gewinnvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung
  • grundlegende Arten der Finanzierung: Eigen- versus Fremdfinanzierung
  • Eigenkapital- und Umsatzrentabilität, Aussagekraft dieser Kennzahlen

WR12 2.1 Gesamtwirtschaftliche Lage und volkswirtschaftliche Ziele (ca. 6 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren die gesamtwirtschaftliche Lage vor dem Hintergrund der Ziele des magischen Vierecks.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Ziele des magischen Vierecks: stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, hoher Beschäftigungsstand, Preisniveaustabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Modell des mittelfristigen Konjunkturzyklus
  • Konjunkturindikatoren
  • Zielbeziehungen

WR12 2.2 Wachstum und Beschäftigung (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen die intendierte Wirkungsweise konkreter wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf Wachstum und Beschäftigung dar. Dabei setzen sie ihre Kompetenzen zu volkswirtschaftlichen Modellen ein.
  • bewerten wirtschaftspolitische Maßnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei ordnen sie diese der nachfrage- bzw. angebotsorientierten Wirtschaftspolitik zu und berücksichtigen mögliche Auswirkungen auf den Staatshaushalt und eine lebenswerte Umwelt.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Begründung der Ziele: stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, hoher Beschäftigungsstand
  • konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen, z. B. aus den Bereichen Konjunktur-, Wachstums-, Beschäftigungspolitik
  • Kennziffern zur Analyse des Arbeitsmarktes, z. B. Arbeitslosenquote, Anteil an atypischen Beschäftigungsverhältnissen
  • konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit
  • Verwendungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts
  • expansive und kontraktive Effekte
  • grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik: Nachfragetheorie, Angebotstheorie
  • Auswirkungen und Beschränkungen von Staatsverschuldung
  • lebenswerte Umwelt, u. a. Klimaschutz

WR12 2.3 Einkommen und soziale Sicherung (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen Forderungen der Tarifpartner bei aktuellen Tarifverhandlungen im Hinblick auf ihre möglichen Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung.
  • bewerten ausgewählte Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung hinsichtlich der Fähigkeit, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen begegnen zu können. Dabei berücksichtigen sie insbesondere den Aspekt der Finanzierbarkeit.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Positionen der Tarifpartner
  • Auswirkungen von Tarifabschlüssen auf Wachstum und Beschäftigung
  • aktuelle und zukünftige Herausforderungen, u. a. demographischer Wandel, Wandel in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automatisierung
  • Überblick über die Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung
  • ausgewählte Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung: Kranken- und Rentenversicherung
  • Finanzierung: Steuern und Beiträge, Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren
  • Ursachen für Probleme der Finanzierung auf Einnahmen- und Ausgabenseite

WR12 3.1 Rechtstechnische Grundlagen (ca. 6 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden bei der Klärung rechtlicher Fragestellungen, insbesondere im Bereich der Kaufhandlung, grundlegende juristische Arbeitstechniken an. Dabei bringen sie auch ihre Kenntnisse über die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches mit ein.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches
  • Kaufhandlung
  • Trennungsprinzip
  • grundlegende juristische Arbeitstechniken: Zitierweise, Normenanalyse, Normenverknüpfung, Subsumtionstechnik, Gutachtenstil
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

WR12 3.2 Zivilrecht – Interessenausgleich bei gesetzlichen Schuldverhältnissen (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begründen gesetzliche Ansprüche in konkreten Fallbeispielen. Dabei greifen sie auf ihre rechtstechnischen Kompetenzen zurück und formulieren Texte juristisch fundiert zur Durchsetzung der Ansprüche.
  • diskutieren die Möglichkeiten eines gerechten Interessenausgleichs anhand praxisnaher Fallbeispiele vor dem Hintergrund der einschlägigen gesetzlichen Regelungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Herausgabeanspruch des Eigentümers
  • Ansprüche bei Verfügung Nichtberechtigter im Rahmen des gutgläubigen Eigentumserwerbs
  • Schadensersatzanspruch aus § 823 I BGB