Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ethik 13 (grundlegendes Anforderungsniveau)

gültig ab Schuljahr 2025/26

Eth13 Lernbereich 1: Recht und Gerechtigkeit (ca. 24 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen in verschiedenen lebenspraktischen Kontexten Kriterien zur Beurteilung der Frage der Gerechtigkeit und wenden diese Kriterien adäquat an. Dabei berücksichtigen sie philosophische Konzepte, z. B. von Aristoteles und J. Rawls.
  • bewerten Berechtigung und Grenzen rechtspositivistischer und naturrechtlicher Positionen und prüfen deren Relevanz für die Rechtspraxis.
  • beurteilen die Vertretbarkeit und Effektivität verschiedener Strafzwecke, auch im Hinblick auf ihren Einsatz in konkreten Fällen. Dabei berücksichtigen sie wesentliche Kriminalitätstheorien und setzen sich mit den Perspektiven von Tätern und Opfern auseinander.
  • unterscheiden bei der Frage nach einer angemessenen Behandlung von Straftätern zwischen Tat- und Täterstrafrecht. Dabei berücksichtigen sie insbesondere den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse jugendlicher Straftäter.
  • bewerten den aktuellen Strafvollzug mithilfe der Kriterien Humanität, Gerechtigkeit und Effektivität und entwickeln ggf. Reformvorschläge.
  • verfolgen den öffentlichen Diskurs über Fragen der Gerechtigkeit und beteiligen sich an diesem nach Möglichkeit mit eigenen Beiträgen.
  • setzen sich mit Problemen und Perspektiven einer globalen Friedensordnung auseinander, um ihr Urteilsvermögen in Fragen von Krieg und Frieden zu schärfen.
  • entwickeln eine eigene Position zum universellen Geltungsanspruch der Menschenrechte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • kommutative und distributive Gerechtigkeit bei Aristoteles
  • positives Recht und Rechtspositivismus, Naturrecht (Rechtsquellen, Problematik, Leistung), Radbruch’sche Formel
  • Kriminalitätstheorien, z. B. Anomie-Theorie, Etikettierungsansatz
  • Strafzwecktheorien: absolute, relative, Mischform
  • Wiedergutmachung (Täter-Opfer-Ausgleich)
  • Zielsetzungen des modernen Strafvollzugs und Probleme in der aktuellen Praxis
  • Grundsätze der Strafzumessung: Tat- und Täterstrafrecht, u. a. Umgang mit jugendlichen Straftätern
  • Gerechtigkeit als Fairness (J. Rawls): „Schleier des Nichtwissens“, Gerechtigkeitsgrundsätze, Differenzprinzip als Abgrenzung zum Utilitarismus
  • Probleme und Perspektiven einer gerechten globalen Friedensordnung (Schutzverantwortung und Völkerrechtsproblematik bei internationalen Interventionen, Migration)
  • Schwierigkeiten bei der Begründung der universalen Geltung der Menschenrechte, praktische Probleme bei ihrer Durchsetzung

Eth13 Lernbereich 2: Sinnorientierung und Lebensgestaltung (ca. 18 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln eine eigene Vorstellung vom guten Leben, indem sie insbesondere antike Vorstellungen von Eudaimonie beurteilen und vergleichen.
  • prüfen den Stellenwert von Bedürfnisbefriedigung in ihrem Leben.
  • beurteilen, welche Rolle erfüllende Aktivität und Sinnsetzung, insbesondere durch Selbsttranszendenz, für ein gelingendes Leben spielen können, auch in belastenden und (scheinbar) absurden Lebenssituationen.
  • bewerten Erkenntnisse aus der empirischen Glücksforschung (Flow-Theorie und PERMA-Modell) und ordnen sie in ihre Vorstellung von einem guten und glücklichen Leben ein.
  • gestalten unter Berücksichtigung kommunikationspsychologischer Erkenntnisse ihre eigene Kommunikation konstruktiv und verantwortungsbewusst, u. a. im digitalen Bereich.
  • berücksichtigen Gedanken aus Utopien bei der Suche nach dem Gerechten und Guten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aristoteles: Eudaimonie als höchstes Gut; Tätigsein der Seele im Sinne ihres ergons und der arete: bios politikos und bios theoretikos
  • Epikur: Eudaimonie durch Aponie, Ataraxie und Autarkie; Hedonismus, Lust-Unlust-Kalkül, Selbstgenügsamkeit, Loslösung von Aberglauben und irrationalen Ängsten, Rolle der Tugenden, Rückzug ins Private, Pflege der Freundschaft
  • Stoa: Eudaimonie durch ein tugendhaftes Leben nach dem logos; Ablehnung des Hedonismus, Ziel der Apathie, Pflichterfüllung in der Gemeinschaft (vita activa)
  • V. E. Frankl: Sinnsetzung als aktiver Prozess, Selbsttranszendenz, Sinn und Glaube
  • A. Camus: Sinn im Angesicht von Absurdität (Sisyphos-Mythos)
  • empirische Glücksforschung: Flow (M. Csikszentmihalyi), PERMA-Modell (M. Seligman)
  • Bedeutung gelingender Kommunikation, z. B. F. Schulz v. Thun, E. Berne, T. A. Harris
  • eine Utopie oder Dystopie in Auszügen, z. B. A. Huxley, J. Zeh, E. Callenbach