Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geographie 13 (grundlegendes Anforderungsniveau)

gültig ab Schuljahr 2025/26

Geo13 Lernbereich 1: Geographische Arbeitstechniken für Jahrgangsstufe 12 und 13
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Dieser Lernbereich stellt wichtige Kompetenzen dar, die mittels geographischer Arbeitstechniken über das ganze Schuljahr hinweg erworben werden. Die Inhalte, an denen sie erworben werden, sind von der Lehrkraft frei wählbar.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • interpretieren differenziert physisch-geographische und thematische Karten, Diagramme sowie Bilder und Satellitenbilder.
  • erläutern regionale Ausprägungen des Klimas anhand von Klimadiagrammen.
  • analysieren Strukturskizzen zu vernetzten Inhalten.
  • interpretieren und bewerten Strukturdaten, Daten aus Statistiken sowie Indices und erstellen daraus eigene graphische Darstellungen.
  • wenden gezielt fachspezifische Strategien an, um komplexe Fragestellungen lösen zu können.
  • interpretieren vielschichtige Modelle und bewerten deren Aussagekraft.
  • recherchieren zu ausgewählten aktuellen geographischen Fragestellungen.
  • präsentieren aus verschiedenen Materialien gewonnene geographische Erkenntnisse unter Einbeziehung unterschiedlicher, ggf. digitaler, Medien.
  • beteiligen sich an Planung, Gestaltung und Durchführung mindestens eines Exkursionstages in Jahrgangsstufe 12 oder 13.

Geo13 Lernbereich 2: Wirtschaftliche Entwicklungen in einer globalisierten Welt (ca. 14 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten die Aussagekraft verschiedener Indikatoren zur Beurteilung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von Staaten und erläutern Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.
  • erfassen Abhängigkeiten und Risiken der globalen wirtschaftlichen Vernetzung.
  • begründen Entwicklungsunterschiede vor dem Hintergrund der Theorie der fragmentierenden Entwicklung.
  • stellen Zielsetzungen unterschiedlicher Entwicklungsstrategien dar und erörtern die Umsetzung an einem Beispiel.
  • analysieren durch den Ferntourismus ausgelöste Veränderungen in Quell- und Zielgebieten, um so die Auswirkungen touristischer Erschließung kritisch zu hinterfragen.
  • erfassen den Strukturwandel ausgewählter deutscher Tourismusregionen und erörtern unter dem Leitbild der Nachhaltigkeit zukunftsfähige Tourismuskonzepte.
  • diskutieren und reflektieren Auswirkungen verschiedener Tourismusformen und leiten Richtlinien für eigenes Handeln bei Reisen ab.
  • hinterfragen mediale Raumdarstellungen und eigene Raumwahrnehmung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Voraussetzungen und Merkmale einer globalisierten Wirtschaft, Indikatoren für Entwicklung zur Differenzierung der Staaten
  • wirtschaftliche Abhängigkeiten und Risiken in einer globalisierten Welt, z. B. globale Lieferketten
  • Gründe für Unterentwicklung, Theorie der fragmentierenden Entwicklung
  • ausgewählte Entwicklungsstrategien, u. a. Ziele für nachhaltige Entwicklung, Umsetzung an einem Beispiel
  • Ferntourismus in Entwicklungs- und Schwellenländern: Chancen und Risiken der touristischen Erschließung, Auswirkungen auf Quell- und Zielgebiete, Aspekte der Nachhaltigkeit im Ferntourismus am Raumbeispiel Südostasiens oder an einem anderen, geeigneten Raumbeispiel
  • Tourismus in Deutschland vor dem Hintergrund veränderter Reisegewohnheiten, nachhaltiger Tourismus

Geo13 Lernbereich 3: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung  (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen die Diskrepanz von globalem Potenzial und weltweitem Verbrauch von Rohstoffen auf und begründen aus dem Wissen um deren Begrenztheit die Notwendigkeit eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.
  • informieren sich über globale und regionale Rohstoffströme und Energienetze und Transportwege, um wirtschaftliche, geopolitische und ökologische Zusammenhänge darzustellen und zu problematisieren.
  • beurteilen die Bedeutung ausgewählter regenerativer Energieträger vor dem Hintergrund der zukünftigen Energieversorgung und von Klimazielen.
  • erörtern Möglichkeiten eines nachhaltigen Energiemanagements in Deutschland und leiten daraus regionale und persönliche Handlungsoptionen ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Rohstofflagerstätten mit weltwirtschaftlicher Bedeutung: Verbreitung, Verfügbarkeit, Reichweite, Chancen und Probleme der Erschließung unkonventioneller Lagerstätten an einem Beispiel; Möglichkeit der Substitution von Rohstoffen
  • Rohstoffabbau in Entwicklungsländern an einem Beispiel, z. B. Seltene Erden, Lithium; Vermarktung, Konfliktpotenzial
  • wirtschaftliche, geopolitische und ökologische Aspekte eines Pipelinenetzes
  • Beitrag regenerativer Energien zur Erfüllung von Klimazielen in Deutschland, aktuelle Maßnahmen zur nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Geo13 Lernbereich 4: Bevölkerung und Migration  (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen demographische Strukturen und Prozesse in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstands und legen exemplarisch globale und regionale Auswirkungen der unterschiedlichen Entwicklungsdynamik der Weltbevölkerung dar.
  • analysieren ökologische und anthropogene Ursachen von Migration, um so globale und regionale Dimensionen und Folgen zu erörtern und Handlungsmöglichkeiten zu erschließen.
  • erläutern Auswirkungen von Flucht und Vertreibung an einem aktuellen Beispiel.
  • analysieren und beurteilen Ursachen und Folgen demographischer Entwicklungen in Deutschland.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bevölkerungsentwicklung in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstands: Modell des demographischen Übergangs, natürliche Bevölkerungsbewegungen, Ursachen und Folgen regional unterschiedlicher Verteilung, Entwicklung und Auswirkungen der Altersstruktur der Bevölkerung
  • Formen und Ursachen von Migration auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und deren Rückwirkungen auf Quell- und Zielgebiete
  • Ursachen und Auswirkungen von Flucht und Vertreibung an einem aktuellen Beispiel
  • Bevölkerungsentwicklung und überregionale Wanderungsbewegungen innerhalb Deutschlands: Ursachen und Auswirkungen jeweils am Beispiel eines ausgewählten Zu- und Abwanderungsgebiets

Geo13 Lernbereich 5: Stadtentwicklung und urbane Räume (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren städtische Räume vor dem Hintergrund des raum-zeitlichen Wandels und überprüfen dabei die Aussagekraft stadtgeographischer Modelle.
  • erörtern Probleme und Herausforderungen von Megastädten.
  • erläutern die Bedeutung von Global Cities im Kontext der Globalisierung.
  • erörtern Chancen und Probleme nachhaltiger Stadtentwicklung und legen eigene Mitgestaltungsmöglichkeiten dar.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Verstädterung und Urbanisierung als Entwicklungsprozesse: Phasen der Verstädterung, Suburbanisierung, Reurbanisierung, Segregation, aktuelle Entwicklungen in urbanen Räumen und deren Auswirkungen an einem Beispiel, z. B. Smart Cities
  • Probleme und Herausforderungen von Megastädten in Ländern mit Entwicklungspotenzial, z. B. Slumbildung, Marginalisierung, informeller Sektor
  • Global Cities als Entscheidungs-, Steuerungs- und Kontrollzentren
  • nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen