Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Musik 13 (grundlegendes Anforderungsniveau)

gültig ab Schuljahr 2025/26

Mu13 Lernbereich 1: Entwicklungen abendländischer Instrumentalmusik (13/1)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Instrumentalmusik in ihrer jeweiligen historischen Situation wahr, um Zusammenhänge zwischen Musik und Gesellschaft im Überblick zu beschreiben.
  • hören und lesen Instrumentalwerke verschiedener Epochen (ggf. in Ausschnitten) und analysieren sie anhand geeigneter Parameter, um epochentypische Merkmale zu beschreiben und Entwicklungen nachzuvollziehen.
  • erklären das Prinzip der Generalbasspraxis und wenden gebräuchliche Formen der Generalbassschreibweise an (Aussetzen einzelner Akkorde).
  • erörtern Fragen von Konzertleben und kultureller Teilhabe im Wandel der Zeit, auch indem sie unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs „Konzert“ definieren und reflektieren.
  • beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede jeweils verschiedener Einspielungen eines Instrumentalwerkes (ggf. in Ausschnitten).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Musik im Barock:
    - polyphone Strukturen, z. B. in Invention oder Fuge von J. S. Bach
    - Prinzip des Konzertierens; Concerto grosso, z. B. von A. Corelli, A. Vivaldi, G. Ph. Telemann oder G. F. Händel
  • Musik in der Wiener Klassik:
    - Umsetzung klassischer Ideale, z. B. Kontrast und Ausgewogenheit, Einfachheit und Klarheit, Zugänglichkeit und künstlerischer Anspruch
    - epochentypische Strukturen, z. B. in Sonate, Sinfonie, Solokonzert oder Streichquartett
  • Musik in der Romantik:
    - Klaviermusik im Spannungsfeld zwischen Hausmusik und Virtuosentum, z. B. von F. Schubert, F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann, F. Chopin oder F. Liszt
    - Orchestermusik: Programmatik und absolute Musik; Differenzierung des Klangs, z. B. bei H. Berlioz, J. Brahms, G. Mahler oder R. Strauss
  • Konzert und kulturelle Teilhabe:
    - Musizierpraxis, z. B. venezianische Mehrchörigkeit
    - Gattungen, z. B. Concerto grosso, Solokonzert
    - Konzertveranstaltungen in unterschiedlichen Rahmen und Genres
    - soziologische Aspekte, z. B. Musik für Kirche und Adel, Musik für das Bürgertum, Konzerte für eine breite Öffentlichkeit, Laien- und Profi-Ensembles

Mu13 Lernbereich 2: Ausgewählte Musik seit Beginn des 20. Jahrhunderts (13/2)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Werke seit Beginn des 20. Jahrhunderts anhand geeigneter Parameter und formulieren mögliche Wirkungen auf der Grundlage des Lese- oder Höreindrucks.
  • beschreiben Zusammenhänge zwischen Klang, Notenbild bzw. anderen Formen der Fixierung, inhaltlichen Aussagen und möglichen Intentionen der Komponierenden. Dabei beziehen sie Informationen aus Quellentexten ein.
  • reflektieren und formulieren Bezüge zwischen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und musikalisch-künstlerischen Konzepten.
  • nehmen Stellung zu verschiedenen ästhetischen Ansätzen und differenzieren dabei zwischen Sach- und Werturteil.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Werke seit Beginn des 20. Jahrhunderts, z. B. von C. Debussy, A. Schönberg, B. Bartók, I. Strawinsky, K. Weill, C. Orff, G. Ligeti, A. Pärt, L. Berio, L. Nono, K. Penderecki, S. Reich, E. Rautavaara, S. Gubaidulina, A. Hölszky
  • Strömungen und Konzepte in der Kunstmusik seit Beginn des 20. Jahrhunderts, z. B. Impressionismus, Expressionismus, Minimal Music, Klangflächenkompositionen, Neue Einfachheit, Aleatorik, eine aktuelle Entwicklung; ein Komponist/eine Komponistin und sein/ihr Personalstil
  • Mittel der musikalischen Gestaltung, z. B. neuartige Besetzungen und Spielweisen, Sprachbehandlung und experimenteller Umgang mit der Stimme, Reihentechnik, Baukastenprinzip, Cluster, Grafische Notation, Freiheit und Determination in Notation und Aufführungssituation