Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erarbeiten Ansätze der soziologischen Theorie, um Entwicklungen der modernen Gesellschaft zu identifizieren und Erkenntnisse für die eigene Lebensgestaltung davon abzuleiten.
- vollziehen wissenschaftliche Definitionen für die soziologischen Fachbegriffe Domestizierung, Differenzierung, Rationalisierung und Individualisierung nach, um sich einen Überblick über zentrale Dimensionen der gesellschaftlichen Modernisierung zu verschaffen.
- setzen sich mit einem Ansatz der soziologischen Theorie in Form einer universitären Veranstaltung ggf. auch als digitales Angebot oder Podcast auseinander.
- setzen sich am Beispiel der Pluralisierung der Lebensformen mit einer Individualisierungshypothese auseinander, um die Chancen und Herausforderungen der Individualisierung für die eigene Lebensgestaltung und den Zusammenhalt moderner Gesellschaften zu reflektieren.
- untersuchen eine ausgewählte Entwicklung in der Arbeitswelt vor dem Hintergrund eines theoretischen Textes zur Rationalisierung, um den Stellenwert des Menschen in der modernen Arbeitswelt zu diskutieren und die Erkenntnisse für die eigene berufliche Orientierung zu nutzen.
- untersuchen gesellschaftliche Differenzierungsprozesse anhand von wissenschaftlichen Texten und sozialwissenschaftlichen Erhebungen, um deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuum zu bewerten.
- analysieren auf Basis ausgewählter Aspekte einer Domestizierungstheorie das Verhältnis von Mensch und Natur an einem konkreten Beispiel, um in der Diskussion über eine nachhaltige Umweltpolitik einen eigenen, reflektierten Standpunkt ggf. in einer Podiumsdiskussion zu vertreten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Dimensionen von Modernisierung: Domestizierung, Differenzierung, Rationalisierung und Individualisierung
- Einblick in eine Individualisierungshypothese, z. B. Simmel, Elias, Beck
- theoretische Texte zur Rationalisierung, z. B. Weber, Habermas
- Folgen gesellschaftlicher Differenzierungsprozesse, u. a. Spezialisierung von Aufgaben und Wissen, Veränderung von Rollenbildern und Rollenverhalten, Fragmentierung sozialer Unterschiede, Entsolidarisierung
- ausgewählte Aspekte einer Domestizierungstheorie, z. B. Marx, Adorno