Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- diskutieren aktuelle Entwicklungen in privater und beruflicher Lebenswelt, um den differenzierten und vorurteilsfreien Blick auf die gesellschaftliche Pluralität zu schärfen.
- vollziehen den Wandel des Familienbegriffs in den letzten Jahrzehnten nach und gestalten ein Schaubild zu zeitgenössischen Familienformen, um davon ausgehend die Wechselwirkung zwischen der Pluralität der Familienformen und dem Funktionswandel der Familie zu reflektieren.
- setzen sich an einem konkreten Beispiel aus der Familienpolitik mit verschiedenen parteipolitischen Positionen auseinander, um vor dem Hintergrund der Pluralität der Familienformen deren Zielsetzung zu diskutieren und sachlich begründet eine Haltung zu vertreten.
- analysieren Kontinuität und Veränderung von Geschlechterrollen (z. B. anhand von Karikaturen, Werbefilmen oder Social-Media-Beiträgen), um deren Wirkung auf die eigene Geschlechtsidentität als Identifikationsangebot und als Begrenzung der eigenen Identität zu diskutieren.
- identifizieren offene und verdeckte Hierarchien zwischen den Geschlechtern am Beispiel des Berufslebens, um die Wirksamkeit politischer Maßnahmen zum Abbau von Sexismus zu reflektieren.
- vergleichen eigene Wertvorstellungen mit einer aktuellen Umfrage, um sich davon ausgehend mit einer Theorie des Wertewandels auseinanderzusetzen und dessen Wechselwirkung mit Veränderungen in der Gesellschaft (z. B. im Bereich der Ökologie, der Ernährung, des Konsums oder der Freizeit) zu diskutieren.
- diskutieren die durch die Digitalisierung der Arbeitswelt entstehenden Herausforderungen und Chancen für das Individuum und die Gesellschaft, um die Ergebnisse bei der eigenen beruflichen Orientierung zu berücksichtigen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Familienformen in der modernen Gesellschaft, v. a. Kernfamilie, Alleinerziehende, Patchworkfamilie, Regenbogenfamilie
- Funktionen der Familie: Reproduktion, Sozialisation, Regeneration, Konsumption, Produktion
- familienpolitische Maßnahmen, z. B. Regelungen zu Elterngeld und Elternzeit, steuerrechtliche Vorteile für verheiratete Paare oder Familien, Ehestandsrecht
- Geschlechterrollen im Wandel: Hierarchien zwischen den Geschlechtern, Emanzipation
- Differenzierung der Geschlechter, z. B. männlich/weiblich/divers
- Definition von Sexismus, Beispiele aus der Arbeitswelt und staatliche Gegenmaßnahmen, z. B. Quotenregelungen
- eine Theorie des Wertewandels
- Herausforderungen und Chancen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt, u. a. Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort, Vermischung von beruflichem und privatem Bereich, lebenslanges Lernen