Spanisch 13 (grundlegendes Anforderungsniveau, spät beginnende Fremdsprache)
gültig ab Schuljahr 2025/26
Sp13 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen längere Unterhaltungen, Diskussionen und strukturierte Äußerungen zu einem breiteren Themenspektrum global und in wichtigen Details, darunter auch regional gefärbte Äußerungen von Muttersprachlern und erkennen ggf. Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden.
- verstehen längere, anspruchsvollere, auch authentische Hör- und Hörsehtexte aus einem breiteren Themenspektrum global, zum Teil auch im Detail, selbst wenn nicht sämtliches Sprachmaterial bekannt oder erschließbar ist.
Sp13 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen und erschließen sich anspruchsvollere, vorwiegend authentische Sachtexte (z. B. aus Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen) aus einem breiteren Themenspektrum sowie kürzere literarische Texte unter Verwendung des ein- und zweisprachigen (Online-)Wörterbuchs. Dabei wenden sie geeignete Lesestrategien an.
Sp13 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beteiligen sich an Gesprächen und diskutieren über allgemeine Themen (z. B. Bedeutung der sozialen Netzwerke), auch mit Muttersprachlern, wenn diese Sprechtempo und Ausdrucksweise den Lernenden anpassen.
- drücken Wünsche und Gefühle differenzierter aus.
- äußern sich detaillierter über Ereignisse und Erfahrungen.
- begründen die eigene Meinung zu verschiedenen, auch sozialen und kulturellen Themen, z. B. Geschlechterrollen.
- wenden grundlegende Gesprächsstrategien in spontanen Äußerungen an.
- präsentieren Arbeitsergebnisse und halten längere Präsentationen aus einem breiteren Themenspektrum flüssig und weitgehend frei, ggf. auf der Grundlage von Stichpunkten. Dabei achten sie auf einen strukturierten und adressatengerechten Vortrag und setzen gezielt verschiedene Präsentationstechniken ein. Auf Nachfragen reagieren sie zunehmend flexibel.
Sp13 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfassen längere, klar strukturierte und kohärente Texte zu einem breiteren Themenspektrum, z. B. Filmrezension, Kommentar in einem Online-Diskussionsforum.
- verfassen für ihre Lebenssituation relevante sachliche Schreiben, z. B. Anfragen per E-Mail.
Sp13 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- dolmetschen in verschiedenen Alltagssituationen und geben dabei auch den Inhalt von längeren Äußerungen zu einem breiteren Themenspektrum zusammenfassend wieder.
- übertragen, vorwiegend vom Deutschen ins Spanische, situations- und adressatengerecht die wesentlichen Informationen längerer Texte (z. B. Zeitungsartikel, Podcasts) aus einem breiteren Themenspektrum.
- wenden Umschreibungsmöglichkeiten weitgehend sicher an.
- berücksichtigen bei der Sprachmittlung kulturelle, ggf. regional bedingte Unterschiede, z. B. Traditionen.
Sp13 Wortschatz
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und ausgewiesener Themen einen erweiterten Wortschatz situations- und adressatengerecht an.
- verwenden grundlegende Redemittel für die Analyse von Bildern und Texten sowie für die kohärente schriftliche wie mündliche Darstellung von themenbezogenen Inhalten und der eigenen Meinung (enlaces, wie z. B. aunque, así que, por lo tanto, Kontrast como – porque).
- verstehen alle relevanten Operatoren, z. B. analizar, comentar, discutir.
- verfügen über einen grundlegenden Interaktionswortschatz, um die eigene Meinung darzulegen und auf die Argumente anderer zu reagieren sowie einige Formen der Umschreibung und der Kompensation (muletillas, wie z. B. o sea, es decir).
- erkennen und verstehen einzelne weitverbreitete hispanoamerikanische Varianten.
- erschließen sich, wo möglich, selbständig die Bedeutung unbekannter Wörter mithilfe des Transfers aus anderen Sprachen, des situativen Kontexts und durch die Kenntnis der wichtigsten Wortbildungsregeln.
- erweitern selbständig ihren Wortschatz mithilfe ein- und zweisprachiger (Online-)Wörterbücher.
Sp13 Grammatik
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte und setzen diese zueinander in Beziehung:
- Relativsatz mit el que, quien und Präpositionen; rezeptiv: Relativsatz mit cuyo und el cual
- pasiva refleja und weitere unpersönliche Formen; rezeptiv voz pasiva
- rezeptiv: Nebensatzverkürzungen mit gerundio, participio und infinitivo
-
drücken Zukünftiges, Vermutungen und Hypothesen aus:
- imperfecto de subjuntivo (Formen auf se rezeptiv) und pluscuamperfecto de subjuntivo zum Ausdruck irrealer Bedingungssätze der Gegenwart und Vergangenheit
- rezeptiv: subjuntivo in temporalen und konzessiven Nebensätzen sowie Relativsätzen
-
berichten und erzählen über Vergangenes:
- Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Vergangenheitszeiten:
Gegenüberstellung aller Vergangenheitszeiten (perfecto simple, perfecto compuesto, imperfecto, pluscuamperfecto) - rezeptiv: indirekte Rede mit Zeitenverschiebung; Zeitenfolge im Nebensatz mit subjuntivo
- Wiederholung und Vertiefung des Gebrauchs der Vergangenheitszeiten:
Sp13 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- sprechen weitgehend flüssig in angemessenem Tempo, mit sorgfältiger Artikulation und Betonung, auch in längeren Äußerungen.
- nutzen erlernte Intonationsmuster zur Verdeutlichung von Sprechabsichten und Emotionen.
- lesen bekannte Texte und unbekannte Textpassagen mit korrekter Aussprache und angemessener Intonation vor.
Sp13 2 Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich mit bedeutenden gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Gegebenheiten auseinander, die das Leben in Spanien und Hispanoamerika prägen, und vergleichen diese kritisch mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit.
- reflektieren Verhaltensmuster und Wertesysteme anderer Kulturen, auch im Vergleich zur eigenen, setzen sich kritisch mit Stereotypen auseinander und zeigen Verständnis und Toleranz für die Zielkultur.
- sie verhalten sich in interkulturellen Begegnungssituationen, auch im außerschulischen Bereich, weitgehend situationsangemessen.
Sp13 3 Text- und Medienkompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erschließen Inhalt, Aussage und Struktur komplexerer, vermehrt authentischer informierender und argumentativer Lese-, Hör- und Hörsehtexte (z. B. Berichte, Interviews) sowie geeigneter kurzer literarischer Texte; sie beantworten dazu auch umfassendere Fragen weitgehend differenziert und fassen die wesentlichen Aspekte zusammen.
- erfassen bei argumentativen Texten mögliche Aussageabsichten und unterscheiden zwischen Information und Meinungsäußerung.
- entnehmen authentischen Filmsequenzen, auch zu etwas anspruchsvolleren Themen, wichtige inhaltliche Informationen, ggf. mithilfe von Untertiteln.
- erkennen bei der Auseinandersetzung mit geeigneten literarischen Texten sowie Filmsequenzen deren emotionale Wirkung und gelangen zu eigenständigen Deutungsversuchen.
- analysieren, interpretieren und kommentieren bildliche sowie grafische Darstellungen.
- verfassen längere und detailliertere, auch argumentative Texte zu verschiedenen Themen und stellen Sachverhalte überzeugend dar.
- gestalten Texte kreativ um und erstellen weitgehend selbständig eigene Texte, darunter auch Hör- und Hörsehdokumente.
Sp13 4 Methodische Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- organisieren mithilfe erworbener Arbeitsmethoden ihre Lernprozesse größtenteils eigenverantwortlich.
- evaluieren Arbeitsmethoden und Lernergebnisse überwiegend eigenständig, um so ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.
- nutzen zielorientiert verschiedene Hilfsmittel (Nachschlagewerke, v. a. ein- und zweisprachige Wörterbücher, auch online) zum individuellen Lernen und Wiederholen sowie zum Erstellen und Überarbeiten eigener Texte; sie ziehen verschiedene Materialien und Informationsquellen (auch in digitaler Form) zur Recherche heran und bewerten diese kritisch hinsichtlich Eignung und Verlässlichkeit.
- erschließen sich weitgehend selbständig vergleichbare grammatikalische und lexikalische Strukturen aus anderen Sprachen und erkennen weitere systematische Unterschiede.
- setzen Strategien zu allen sprachlichen Fertigkeiten selbständig ein.
Sp13 5 Themengebiete
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
- setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der spanischen Sprache und Kultur auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Bedeutung der Medien für die Lebenswelt junger Menschen
- Spaniens Ostküste unter besonderer Berücksichtigung einer Region (v. a. Katalonien, Valencia oder Balearen)
- der Cono Sur: geographische und historische Aspekte am Beispiel eines Landes (v. a. Chile oder Argentinien)
- Einblicke in wichtige Etappen der spanischen Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert: Bürgerkrieg, Diktatur und Demokratie
- kulturell, religiös bzw. historisch bedingte Werte und Normen, Gesellschaft im Wandel, z. B. Geschlechterrollen
- wichtige aktuelle Entwicklungen, z. B. in Politik, Wirtschaft und Ökologie
- Sprachreflexion: grammatikalische Strukturen und ihre Funktion im Kontext; der voseo und die damit verbundenen Verbformen; einige elementare Unterschiede zwischen Sprachregistern, z. B. Jugendsprache vs. Standardsprache
-
Kunst, Kultur und Literatur:
mindestens eine Kurzgeschichte oder Auszüge aus literarischen Werken
ggf. ein Kurzfilm oder Spielfilm in Auszügen
ggf. Lieder und Gedichte
Karikaturen, ggf. Comics