Alltagskompetenzen
Sporttheorie 12/13 (erhöhtes Anforderungsniveau)
Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.
In jedem Ausbildungsabschnitt sollten Kompetenzen und zugehörige Inhalte aus mindestens zwei der vier Lernbereiche vermittelt werden.
S12/13 1.1 Ziele und Merkmale sportlichen Trainings
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- kennen wesentliche Trainingsbegriffe und erläutern Gesetzmäßigkeiten sowie Prinzipien sportlichen Trainings und sind in der Lage, diese bei der Trainingsplanung anzuwenden.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Trainingsziele, -inhalte, -mittel, -methoden, Belastungskomponenten
- Reizstufenregel, Funktionszustandsregel, Superkompensation, Adaptation
- Prinzipien des sportlichen Trainings
- Planung und Steuerung von Trainingseinheiten und des langfristigen Trainingsprozesses, Periodisierung, Leistungsdiagnostik
- Ermüdung, Erholung, Übertraining
- praktische Durchführung von allgemeinem und speziellem Aufwärmen, Abwärmen
S12/13 1.2 Sportbiologische Grundlagen: Bewegungsapparat
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben grundlegende anatomische Strukturen des aktiven und passiven Bewegungsapparates sowie die Physiologie der Muskelkontraktion, um trainingsbedingte Veränderungen verstehen zu können.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Röhrenknochen, Wirbelsäule, allgemeiner Gelenkaufbau, Gelenktypen
- wichtige Muskeln und Muskelgruppen, Aufbau des Skelettmuskels, Muskelfasertypen, Arbeitsweisen und Kontraktionsformen des Muskels, Muskelkater
- Greif-Loslass-Zyklus, Gleittheorie
S12/13 1.3 Krafttraining
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden die verschiedenen Arten der konditionellen Fähigkeit Kraft und stellen Zusammenhänge zu anatomisch-physiologischen Grundlagen, Trainingsmethoden und Anpassungserscheinungen her.
- planen, erproben und bewerten Aspekte des Krafttrainings.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer mit Subkategorien und Mischformen
- leistungsbestimmende Faktoren
- Trainingsmethoden nach Zielsetzung (z. B. Muskelaufbautraining, Intramuskuläres Koordinationstraining)
- Anpassungserscheinungen durch Krafttraining
- Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Krafttrainings und einfacher Krafttests (z. B. Geschwindigkeits-Masse-Relation, Kraft-Winkel-Relation); Verletzungsprophylaxe
S12/13 1.4 Sportbiologische Grundlagen: Energiebereitstellung, Herzkreislaufsystem, Atmungssystem
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben die grundlegenden Vorgänge der Energiebereitstellung und ordnen sie verschiedenen Belastungen hinsichtlich ihrer Dauer und Intensität zu und stellen den Zusammenhang zu den Ursachen der peripheren Ermüdung her.
- beschreiben den grundlegenden Aufbau und die Funktionen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems und erklären wesentliche Kenngrößen, um trainingsbedingte Veränderungen verstehen zu können.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- anaerobe alaktazide, anaerobe laktazide und aerobe Energiebereitstellung
- periphere Ermüdung
- Anatomie des Herzens im Überblick, Blutkreislauf
- Kenngrößen der Herzfunktion und des Kreislaufs: Herzfrequenz, Schlagvolumen, Minutenvolumen und Blutdruck
- Zusammensetzung und Funktionen des Blutes
- Anatomie des Atmungssystems, grundlegende Mechanik und Regulation der Atmung
- Atemfrequenz, Atemzugvolumen, Vitalkapazität, VO2max
S12/13 1.5 Ausdauertraining
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden die verschiedenen Arten der konditionellen Fähigkeit Ausdauer und stellen Zusammenhänge zu anatomisch-physiologischen Grundlagen, Trainingsmethoden und Anpassungserscheinungen her.
- analysieren Wechselbeziehungen zwischen Ausdauer und den weiteren konditionellen Fähigkeiten.
- planen, erproben und bewerten Aspekte des Ausdauertrainings.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Arten der Ausdauer nach Aspekten der Belastungsdauer, der Muskelarbeitsweise, der Energiebereitstellung, der Sportartspezifität, des Anteils der beteiligten Muskulatur
- aerobe Schwelle, Übergangsbereich, anaerobe Schwelle, Sauerstoffdefizit, Sauerstoffmehraufnahme
- leistungsbestimmende Faktoren
- Trainingsmethoden (Dauermethode, Intervallmethode, Wiederholungsmethode, Varianten); Anpassungserscheinungen
- Anpassungserscheinungen durch Ausdauertraining
- Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Ausdauertrainings und einfacher Ausdauertests (z. B. Shuttle-Run-Test); individuelle Belastungssteuerung (nach Karvonen-Formel, Borg-Skala)
Alltagskompetenzen
S12/13 1.6 Schnelligkeitstraining
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden die verschiedenen Arten der konditionellen Fähigkeit Schnelligkeit und stellen Zusammenhänge zu anatomisch-physiologischen Grundlagen, Trainingsmethoden und Anpassungserscheinungen her.
- analysieren Wechselbeziehungen zwischen Schnelligkeit und den weiteren konditionellen Fähigkeiten.
- planen, erproben und bewerten Aspekte des Schnelligkeitstrainings.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Reaktions-, Aktions-, Frequenzschnelligkeit und komplexe Schnelligkeitsfähigkeiten (z. B. Kraftschnelligkeit, Schnelligkeitsausdauer)
- leistungsbestimmende Faktoren
- Trainingsmethoden und Übungsformen zur Verbesserung von Schnelligkeitsfähigkeiten (z. B. Wiederholungsmethode, Lauf-ABC, Bergabläufe, Übungsformen zur Handlungsschnelligkeit)
- Anpassungserscheinungen durch Schnelligkeitstraining
- Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Schnelligkeitstrainings und einfacher Schnelligkeitstests (z. B. Reaktionszeittests, Sprinttests); Verletzungsprophylaxe
S12/13 1.7 Beweglichkeitstraining
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden die verschiedenen Arten der konditionellen Fähigkeit Beweglichkeit und stellen Zusammenhänge zu anatomisch-physiologischen Grundlagen, Trainingsmethoden und Anpassungserscheinungen her.
- analysieren Wechselbeziehungen zwischen Beweglichkeit und den weiteren konditionellen Fähigkeiten.
- planen, erproben und bewerten Aspekte des Beweglichkeitstrainings.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Arten: aktiv, passiv, statisch, dynamisch
- leistungsbestimmende Faktoren
- Trainingsmethoden, z. B. statisches, dynamisches Beweglichkeitstraining mit Subkategorien
- Anpassungserscheinungen durch Beweglichkeitstraining
- Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Beweglichkeitstrainings und einfacher Beweglichkeitstests (z. B. Janda-Test, Stand-and-Reach-Test)
S12/13 1.8 Weitere Trainingsformen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- recherchieren weitere Trainingsformen und setzen sich mit ihnen auch zur Vernetzung bereits erworbener Kenntnisse auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- weitere Trainingsformen bzw. Trends im sportlichen Training, z. B. Mentales Training, Höhentraining, EMS-Training, Faszientraining
- Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung weiterer Trainingsformen
S12/13 2.1 Biomechanik und Analyse sportlicher Bewegungen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren sportliche Bewegungsabläufe mithilfe mechanischer Gesetzmäßigkeiten, biomechanischer Prinzipien und Bewegungsmerkmalen und leiten funktionale Aspekte zur Bewegungsoptimierung ab.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- mechanische Aspekte sportlicher Bewegungen, insbesondere: Körperschwerpunkt, Körperachsen, Gleichgewicht, Rotation und Translation, Trägheit, Reibung
- biomechanische Prinzipien
- morphologische Bewegungsanalyse, qualitative und quantitative Bewegungsmerkmale
- funktionale Bewegungsanalyse
- Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Durchführung einfacher biomechanischer Experimente (z. B. zum Körperschwerpunkt, Drehimpulserhaltung, Schwungmassen); Analyse von Bewegungen auch mit Anwendung digitaler Hilfsmittel.
S12/13 Sportbiologische Grundlagen: Nervensystem
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erläutern die Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen.
- beschreiben Grundzüge der neuronalen Steuerung der Muskelkontraktion.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Analysatoren
- afferente und efferente Leitungsbahnen, bewusste und unbewusste Steuerung, Reflexe
- Abstufung von Kontraktionskraft, intra- und intermuskuläre Koordination, motorische Einheit
S12/13 Lernmodelle
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- charakterisieren und erläutern den motorischen Lernprozess.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Dreiphasenmodell: Grob-, Feinkoordination, variable Verfügbarkeit
- Recherche weiterer Lernmodelle
S12/13 Koordinative Fähigkeiten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren und erläutern die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten sowie deren leistungsbestimmende Faktoren.
- kennen und wenden Methoden des Koordinationstrainings an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- koordinative Fähigkeiten
- methodische Maßnahmen eines Koordinationstrainings (z. B. Üben unter Zeit-, Präzisions-, Komplexitätsdruck)
- Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Koordinationstrainings und einfacher Koordinationstests (z. B. Gleichgewichtstest)
S12/13 Technik und Taktik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren und erläutern die Bedeutung von Technik und Taktik sowie deren leistungsbestimmende Faktoren.
- kennen und wenden Methoden und methodische Grundsätze des Technik- und Taktiktrainings an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- methodische Prinzipien und Maßnahmen eines Techniktrainings (z. B. Ganzheitsmethode, Vereinfachungsstrategien, differentielles Lernen)
- Grundsätze und leistungsbestimmende Faktoren der sportlichen Taktik sowie Ausrichtungen der Taktik in verschiedenen Sportarten
- Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: Planung und Erprobung eines Techniktrainings (z. B. Erstellen einer methodischen Übungsreihe) sowie eines Taktiktrainings (z. B. Spielbeobachtung und Spielanalyse)
S12/13 3.1 Gesundheitsmodelle
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erörtern den Gesundheitsbegriff und setzen sich mit verschiedenen Gesundheitsmodellen auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gesundheit: Begriffsdefinitionen
- Risikofaktoren und deren Folgen
- Salutogenese-Modell
- Recherche weiterer Gesundheitsmodelle
S12/13 3.2 Gesundheitsorientierter Sport
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- leiten aus einem ganzheitlichen Gesundheitsbegriff Konsequenzen für das Training sowie einen gesundheitsorientierten Lebensstil ab.
- beschreiben typische Sportverletzungen und Maßnahmen zur Soforthilfe.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- gesundheitliche Bedeutung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen
- gesundheitsorientiertes Training
- Verletzungsprophylaxe
- Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: z. B. Gestalten eines Auf- und Abwärmens bzw. Anwendung einer Entspannungstechnik
S12/13 3.3 Ernährung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beurteilen die Bedeutung der Ernährung für die sportliche Leistungsfähigkeit.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Zusammensetzung und Energiegehalt von Nahrungsmitteln
- Grund- und Leistungsumsatz
- Ernährung vor, während und nach sportlicher Belastung; Nahrungsergänzungsmittel
- Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis: z. B. Erstellen eines Ernährungsplans
S12/13 3.4 Doping
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich mit Formen, Wirkungen und gesundheitlichen Risiken von Doping auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Dopingmittel und -methoden zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit mit ihren Wirkungsweisen und Risiken, insbesondere anabole Substanzen, Wachstums- und Peptidhormone, Diuretika, Stimulanzien, Narkotika, Blutdoping
S12/13 4.1 Psychologische Aspekte des Sports
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- kennen und erläutern grundlegende psychologische Aspekte des Sports und bewerten ihre Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Motivation und Sinnperspektiven
- Emotion, Aggression
S12/13 4.2 Soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich differenziert mit sozialen und gesellschaftspolitischen Themen, Problemen und Fragestellungen im Sport auseinander und bewerten diese fundiert.
- hinterfragen sportliche Entwicklungen kritisch.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- aktuelle soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports, z. B. Bildung, Erziehung und Sozialverhalten; Formen und Bedeutung von organisiertem und nichtorganisiertem Sport, Fairness, Doping, Medien und Kommerzialisierung im Sport, Umwelt und Sport