Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaft und Recht 13 (grundlegendes Anforderungsniveau)

gültig ab Schuljahr 2025/26

WR13 1.1 Zivilrecht – Interessenausgleich beim Kauf (ca. 18 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vollziehen anhand konkreter Fälle die grundlegende Systematik des Rechts der Leistungsstörungen nach. Dabei ist ihnen die Intention des Gesetzgebers, einen gerechten Interessenausgleich herbeizuführen, bewusst.
  • begründen in konkreten Fällen den Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung bei einer Nebenpflichtverletzung beim Kauf. Dabei greifen sie auf ihre rechtstechnischen Kompetenzen zurück und formulieren Texte juristisch fundiert zur Durchsetzung der Ansprüche.
  • begründen in konkreten Fällen Ansprüche bzw. Rechte zur verspäteten Leistung beim Kauf. Dabei greifen sie auf ihre rechtstechnischen Kompetenzen zurück und formulieren Texte juristisch fundiert zur Durchsetzung der Ansprüche bzw. Rechte.
  • identifizieren in konkreten Fällen mangelhafte Leistungen beim Kauf. Dabei greifen sie auf die Systematik der Definition von Mangelfreiheit zurück.
  • wählen bei Vorliegen eines Mangels beim Verbrauchsgüterkauf situationsgerecht Ansprüche bzw. Rechte aus. Dabei berücksichtigen sie die besondere Systematik des Gewährleistungsrechts beim Kauf.
  • wenden ausgewählte Regelungen des Verbraucherschutzes auf konkrete Fallbeispiele an. Dabei sind sie sich der Intentionen des Gesetzgebers bewusst.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Übersicht über mögliche Leistungsstörungen
  • Systematik des Rechts der Leistungsstörungen: grundlegende Tatbestandsvoraussetzungen (Schuldverhältnis, Pflichtverletzung, Fristsetzung, Vertretenmüssen) und grundlegende Rechtsfolgen (Rücktritt, Schadensersatz neben und statt der Leistung)
  • Nebenpflichtverletzung: Tatbestandsvoraussetzungen für Schadensersatz neben der Leistung
  • verspätete Leistung: Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen
  • Systematik der Definition von Mangelfreiheit: subjektive und objektive Anforderungen, Montage-, Installations- und Integrationsanforderungen, Aktualisierungspflicht, Aliud-Lieferung
  • besondere Systematik des Gewährleistungsrechts beim Verbrauchsgüterkauf: grundlegende Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen (Nacherfüllung, Rücktritt bzw. Vertragsbeendigung, Minderung, Schadensersatz neben und statt der Leistung) im Überblick
  • ausgewählte Regelungen zum Verbraucherschutz: Verbrauchsgüterkauf (Beweislastumkehr, Gefahrübergang beim Versendungskauf, Sonderregelungen bei der Fristsetzung), Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen

WR13 1.2 Strafrecht (ca. 6 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begründen anhand des Aufbaus einer Straftat die Strafbarkeit einer Handlung. Dabei prüfen sie das Vorliegen der objektiven und subjektiven Tatbestandsmerkmale.
  • beurteilen Rechtsfolgen von Straftaten im Hinblick auf verschiedene Strafzwecktheorien und Grundsätze der Strafzumessung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • grundsätzlicher Aufbau einer Straftat: objektive und subjektive Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld
  • Überblick über Strafzwecktheorien
  • Grundsätze der Strafzumessung

WR13 2.1 Geld und Preisniveau (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Auswirkungen von Entwicklungen des Preis- und Zinsniveaus auf private Haushalte, Unternehmen und den Staat dar. Dabei setzen sie auch ihre Kompetenzen zu volkswirtschaftlichen Modellen ein.
  • beschreiben die intendierte Wirkungsweise konkreter expansiver oder kontraktiver geldpolitischer Maßnahmen. Dabei sind sie sich der Grenzen der Geldpolitik bewusst.
  • vollziehen auf Grundlage monetärer und realwirtschaftlicher Größen geldpolitische Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) nach, insbesondere mit Blick auf ihr Mandat.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Messung und Begründung des Ziels Preisniveaustabilität
  • Funktionsweise aktueller geldpolitischer Maßnahmen: Zins- und Geldmengensteuerung, Transmissionsmechanismus
  • Wirkungsgrenzen geldpolitischer Maßnahmen
  • monetäre und realwirtschaftliche Größen zur Beurteilung der Preisentwicklung
  • EZB: Mandat, Unabhängigkeit

WR13 2.2 Außenhandel und Währung (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • interpretieren die Leistungsbilanz vor dem Hintergrund des Ziels eines außenwirtschaftlichen Gleichgewichts. Dabei leiten sie ggf. mögliche volkswirtschaftliche Probleme ab.
  • stellen anhand konkreter Beispiele die gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen Außenhandel und Wechselkursen dar. Dabei setzen sie auch ihre Kompetenzen zum Marktmodell ein.
  • diskutieren aus unterschiedlichen Perspektiven außenhandels- und währungspolitische Maßnahmen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Leistungsbilanz
  • Begründung des Ziels eines außenwirtschaftlichen Gleichgewichts
  • mögliche Probleme außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte, u. a. Unterbeschäftigung, Verschuldung, importierte Inflation
  • Wechselkursbildung im Marktmodell
  • Ursachen und Folgen von Wechselkursschwankungen
  • aktuelle Beispiele außenhandels- und währungspolitischer Maßnahmen