Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Israelitische Religionslehre 6

IR6 Lernbereich 1: Jüdischer Kalender und Jahreszyklus: Feier der Feste Pessach, Schawot und Sukkot (Schalosch Regalim) (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen die Lebenswelt des Volkes Israel in der ägyptischen Knechtschaft, seine Befreiung sowie die Wüstenwanderung dar.
  • beschreiben die Bedeutung von Pessach, Schawuot und Sukkot als Erinnerung an die Präsenz Gottes in der Geschichte des Volkes Israel.
  • erläutern den Sinn von Bräuchen sowie Symbolen zu den genannten Festen und gestalten praktische Beiträge zu diesen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Situation des Volkes Israel in der ägyptischen Knechtschaft (Ex 1), seine Befreiung und Pessach (Ex 12), die Wüstenwanderung und Sukkot (Ex 16), Offenbarung und Schawuot (Ex 20)
  • Pessach als Fest der Befreiung; Haggada, Sederabend, Chamezverbot
  • Schawuot als Fest der Übergabe der Tora; Lernnacht (Tikkun Lejl Schawuot), Chalaw
  • Sukkot als Fest der Hütten; Sukka, Arba‘at haMinim
  • Simchat Tora

IR6 Lernbereich 2: Gebet und Ritus: Jüdische Gebote und Speisegesetze (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären sinnstiftende Riten und Symbole des Judentums.
  • untersuchen die Relevanz von Ritualgegenständen für die alltägliche jüdische Praxis.
  • setzen sich mit den Speisegesetzen auseinander.
  • formulieren an Beispielen eigene Erfahrungen mit der Umsetzung der Mizwot (Lebensregeln).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Brit Mila (Beschneidung) als Zeichen des Bundes (Gen 17,10-14, Lev 12,3 f.)
  • Mesusa, Tallit (Gebetsmantel), Zizit (Schaufäden), Tefillin (Gebetsriemen); Schma I. und III. Teil; Dtn 6,4-9, Num 15,37-41
  • Kaschrut (erlaubte Nahrungsmittel und ihre Aufnahme): Begriffe (koscher/trefe, milchig/fleischig/parwe), Tierarten (Lev 11), Blutgenuss-Verbot und Schechita (Lev 17,10-13), Trennung von Milchigem und Fleischigem (Ex 34,26); weitere Vorschriften, z. B. für Wein bzw. Traubensaft, Käse, Milch, Brot; Lebensmittelzusatzstoffe mit E-Nummern
  • Speisevorschriften zu Pessach und Essensbräuche zu Schalosch Regalim

IR6 Lernbereich 3: Mensch und Welt: Miteinander leben (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen, dass Menschen in Beziehungen leben, und tauschen sich über eigene Erfahrungen aus.
  • erläutern Merkmale von Freundschaft und reflektieren die Bedeutung von Freundschaft.
  • beschreiben positive sowie problematische Prozesse in Gruppen und die in ihnen wirkenden Regeln und entwickeln an Beispielen Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten.
  • entwickeln Verständnis für Menschen in schwierigen Lebenssituationen und formulieren konkrete Hilfsmöglichkeiten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Erfahrungen in Beziehungen, z. B. Nähe, Vertrauen, Unterstützung, Fürsorge, Auseinandersetzung, Spannung, Distanz und Eigenständigkeit
  • Gestaltung und Wert einer Freundschaft an einem biblischen Beispiel, z. B. 1 Sam 18: David und Jonatan, Rut 1-3: Rut und Naomi; Bedeutung von Freundschaften für das eigene Leben
  • Dynamiken und Konflikte in Gruppen: mindestens ein Beispiel aus der jüdischen Geschichte sowie aus dem Erfahrungshorizont der Schüler, z. B. Hillel/Schamaj, Orthodoxie/Reform; Streit und Versöhnung, Rangordnung und Mobbing in sozialen Medien, Rollenzwang und Gruppendruck; angemessener Umgang mit Konflikten
  • Menschen in schwierigen Situationen, z. B. Kranke, Arme, Einsame, Menschen mit Behinderungen, Fremde, Außenseiter, Geflüchtete; Unterstützungsformen, z. B. Bikur Cholim (Krankenbesuch), Sozialabteilung der Gemeinde, Zentrale Wohlfahrtsstelle (ZWSt), Tafel; Möglichkeiten des persönlichen Engagements von Schülerinnen und Schülern

IR6 Lernbereich 4: Jüdische Geschichte und Philosophie: Zeit der Könige (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen die Einführung des Königtums in Israel dar.
  • erläutern die Lebensgeschichten und Stellung der ersten Könige Schaul, David und Schlomo.
  • vergleichen die biblischen Könige mit Machthabern der Moderne und diskutieren über den Umgang mit Macht.
  • skizzieren den Übergang vom Stiftszelt zum Tempel und erklären die Bedeutung des Tempeldienstes.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • die Einführung des Königtums als Kompromiss (Dtn 17,14-20, 1 Sam 8); Spannung zu den Vorstellungen der Tora
  • Schaul: Erwählung und Scheitern, z. B. 1 Sam 9-10, 1 Sam 15
  • David: Aufstieg und Krise, z. B. 1 Sam 16-17, 2 Sam 11-12
  • Schlomo: Weisheit und Tempelbau, z. B. 1 Kön 3, 1 Kön 10,1-13, 1 Kön 5-6, 2 Chr 2
  • Umgang mit Macht – damals und heute
  • Ausstattung und Rituale im Tempel, z. B. Paraschat Teruma und Tezawe, 2 Chr 3

IR6 Lernbereich 5: Schriftliche Quellen – Werte: Tanach und Schalom (Frieden) (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen den Tanach als Teil der Sifre kodesch (heilige Bücher) wahr.
  • beschreiben den Aufbau des Tanach (hebräische Bibel) und wenden Recherchestrategien zielführend an.
  • skizzieren an ausgewählten Richtererzählungen die Notwendigkeit der Friedensfindung und erläutern die Bedeutung von Schalom (Frieden) für die heutige Zeit.
  • verstehen das traditionelle Konzept Darche Schalom (Friedenswege), um auf diese Weise Konflikte zu lösen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • wertschätzender und angemessener Umgang mit dem Tanach
  • dreiteilige Struktur der hebräischen Bibel; Recherchestrategien, z. B. Orientierung anhand von Büchern, Kapiteln, Versen, Wochenabschnitten; Verwendung eines Inhalts- und Abkürzungsverzeichnisses
  • Grenzen und Ausgrenzung am Beispiel der Schibbolet-Geschichte (Ri 12)
  • Richtergeschichten als Beispiele der Friedenssuche in Krisenzeiten, z. B. Debora und Barak (Ri 4-5), Jiftach (Ri 11), Gideon (Ri 6-8); ein aktuelles Beispiel
  • Beispiele für das Konzept Darche Schalom in jüdischen Quellen und in der Gegenwart, z. B. Ps 34,12-15, Ps 29,11, Pirke Awot 1:18 und 1:12, GenR 12:8 und LevR 9:9, bT Gittin 61a, bT Bawa Mezia 87a und 12a, Mischna Gittin 5:8,9 und bT Gittin 59b; aktuelle Beispiele