Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Englisch 7 (2. Fremdsprache)

E7 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen etwas längere, leicht verständliche, deutlich und nicht zu rasch in britischer bzw. amerikanischer Standardsprache vorgetragene Sprachäußerungen und Gespräche sowie medial dargebotene Hör- und Hörsehtexte, die sich mit altersgemäßen Themen beschäftigen (z. B. Gespräche bzw. Videoclips über Freizeit oder Urlaub, Telefonate, Sprachnachrichten, audio tours) und größtenteils bekanntes bzw. leicht erschließbares Sprachmaterial beinhalten.
  • entnehmen Texten Global- und bestimmte Detailinformationen, ggf. auch unter Zuhilfenahme der visuellen Elemente, und erkennen ggf. die Gefühlslagen der Sprecherinnen und Sprecher.
E7 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen etwas längere, auch erste einfache authentische Texte (z. B. Berichte über Ferienerlebnisse, Geschichten über historische Figuren, Abenteuergeschichten, Artikel aus Jugendzeitschriften, Internetseiten zu Sehenswürdigkeiten) zu altersgemäßen Themen und mit bekanntem Sprachmaterial, auch wenn diese eine gewisse Anzahl unbekannter Vokabeln enthalten.
  • erschließen klar strukturierte, nicht zu schwierige Texte gelegentlich bereits selbständig, ggf. auch mithilfe des zweisprachigen Wörterbuchs, und übergehen dabei einzelne unbekannte, für das Verstehen nicht notwendige Vokabeln.
  • lesen erste längere Texte, auch mit einer begrenzten Anzahl unbekannter, aber in ihrer Aussprache leicht erschließbarer Wörter, in angemessenem Tempo und mit korrekter Aussprache und Intonation sinndarstellend vor.
E7 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben mit etwas vielfältigeren sprachlichen Mitteln Personen, Orte und Gegenstände, sprechen auch über Vergangenes (z. B. Reiseerlebnisse, Sport- und Musikveranstaltungen, einfache historische Ereignisse) und Zukünftiges (z. B. Urlaubs- und Freizeitplanung, Wettervorhersagen) und bringen Bitten, Wünsche, Vorschläge, Meinungen und Gefühle zum Ausdruck.
  • führen mit einfachen Redemitteln Gespräche in typischen Alltagssituationen (v. a. Wegbeschreibung, Schulalltag, Flughafen, Kino, Arzt/Apotheke); geben Auskunft über sich und ihre Interessen (z. B. beliebte Sportarten und aktuelle Themen), über andere und die Zielkulturen; sie nutzen dabei grundlegende Gesprächsstrategien (v. a. einfache Umschreibungen, Bitten um Wiederholung), halten ein Gespräch in Gang, indem sie verständnissichernde Fragen stellen, Zustimmung und Ablehnung signalisieren und andere mit einbeziehen.
  • sprechen im Rahmen eines short talk (z. B. two-minute talk) weitgehend frei, ggf. mithilfe eines Stichwortzettels, über Themen, die ihre Person bzw. eine Zielkultur betreffen, z. B. einfache Präsentation eines Hobbys, historischen Ereignisses, einer Region, Sportart, Musikgruppe, Sehenswürdigkeit.
E7 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen etwas längere, einfache Texte (z. B. Erlebnis bei einem Ausflug, Bildergeschichte, Artikel für die Schülerzeitung bzw. Schulhomepage über einen amerikanischen Brauch, Interview mit einem Sportler) zu einem etwas breiteren Spektrum bekannter, im Unterricht behandelter Themen zunehmend selbständig.
  • achten neben der sprachlichen (auch orthographischen) Korrektheit auch auf klare Gedankenführung, eine einfache Verknüpfung der Aussagen und Themenbezug, ggf. auch bereits auf Adressaten- und Situationsbezug; sie nutzen ggf. einfache kreative Gestaltungsmöglichkeiten und drücken Gedanken und Gefühle auf einfache Weise aus.
E7 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen mündlich in einfachen und bekannten Kommunikationssituationen aus Alltag und Freizeit konkrete Informationen überwiegend spontan in die jeweils andere Sprache, z. B. Urlaubssituationen im englischsprachigen Ausland (Flyer oder Internetseiten von Hotels oder Verkehrsmitteln, Durchsagen für Touristen, Wegbeschreibungen, Wetterbericht), leicht verständliche Videoclips zu Bräuchen.
  • übertragen in schriftlicher und mündlicher Form adressaten- und situationsbezogen Informationen aus etwas längeren, situativ eingebetteten Texten zu bekannten und im Unterricht behandelten Themen (z. B. Internetseite eines Ferienlagers, Kinoprogramm, Infotafel in einem Museum) in einfacher Ausdrucksweise und unter Verwendung einfacher Kompensationsstrategien (z. B. Umschreibung) sinngemäß bzw. zusammenfassend in die jeweils andere Sprache.
E7 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen im Rahmen der unter 7.5 aufgeführten Themen einen begrenzten Wortschatz und wenden ihn zur Bewältigung überschaubarer Alltagssituationen an (v. a. Freizeitgestaltung, Sport, Musik, Reisen, Wetter, Wegbeschreibung, Gesundheit), auch im Zusammenhang mit landeskundlichen Themen (einfache Begriffe zu geographischer Beschreibung, regionaler Gliederung, historischen Aspekten und Politik), wobei sie einfache idiomatische Wendungen, Kollokationen und phrasal verbs einsetzen und typische false friends vermeiden.
  • verwenden in begrenztem Umfang einen an ihrem eigenen Lebens- und Interessensbereich orientierten individuellen Wortschatz.
  • beherrschen weitere classroom phrases sowie notwendige grammatikalische Fachbegriffe und elementaren Funktionswortschatz zur Bildbeschreibung.
  • drücken grundlegende Folgen bzw. Widersprüche aus, v. a. so that, while, although.
E7 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte genauer und setzen sie zueinander in Beziehung:
    • weitere indefinite Begleiter und Pronomen
    • Adjektive und Adverbien: Bildung und Gebrauch; Steigerung und Vergleich
    • Reflexivpronomen, reciprocal pronouns (each other), reflexive Verben
    • weitere Nebensätze und Konjunktionen, v. a. although, so that, while
    • Relativpronomen und Relativsätze: defining; contact clauses
  • sprechen über bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen:
    • Pro-Form one(s)
    • Possessivpronomen
  • sprechen über Zukünftiges und Vergangenes, stellen zeitliche Bezüge her und drücken einfache Bedingungen, Wünsche, Vorschläge, Pläne und Empfehlungen aus:
    • present perfect simple: resultativer Gebrauch
    • past tense progressive
    • Futur: will-future, timetable-future
    • Modalverben: could, may, might, should; Ersatzformen
    • Konditionalsatz I: present tensewill-future/can/imperative; present tensepresent tense
E7 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen bekanntes Sprachmaterial korrekt und zunehmend flüssig aus und achten vermehrt auf sinndarstellende Betonung.
  • nutzen die Lautschrift und Hörbeispiele auch schon selbständig zur Klärung von Ausspracheproblemen und zur Erschließung unbekannter Wörter.

E7 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über ausgewählte geographische, historische und politische Grundkenntnisse zum UK und den USA sowie zur Alltagskultur in diesen beiden Ländern.
  • erkennen weitere grundlegende kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Alltagsleben und in der Lebenswelt Gleichaltriger im UK, in den USA und in Deutschland, begegnen anderen Lebensweisen aufgeschlossen und interessiert und setzen sich zunehmend auch mit ihren eigenen Einstellungen auseinander.
  • verhalten sich in einfachen simulierten und ggf. realen interkulturellen Alltagssituationen, auch bei der Nutzung unterschiedlicher Kommunikationsmedien, sozial angemessen und achten verstärkt auf höflichen Umgang mit ihren Gesprächspartnern.

E7 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen im Rahmen des Hör‑/Hörsehverstehens und des Leseverstehens den Inhalt von Sachtexten sowie von dialogischen, erzählenden, berichtenden und beschreibenden Texten (auch zu landeskundlichen Themen), z. B. Kinoprogramme, Anzeigen, Reiseprospekte, Internetseiten zu Sehenswürdigkeiten, einfache Artikel aus Zeitschriften und Jugendmagazinen, Interviews, didaktisch aufbereitete Lektüren auch aus dem Bereich englischer Kinder- und Jugendliteratur.
  • beantworten Fragen zum Inhalt auch ausführlicher und erkennen grundlegende charakteristische Merkmale der Textgestaltung und deren Wirkung, z. B. Mittel zur Textgliederung, Gestaltung des Handlungsverlaufs, Verwendung von Schlüsselwörtern, Einsatz visueller und auditiver Elemente auf Internetseiten.
  • beschreiben eigene Reaktionen auf Texte, wobei sie ihre Meinung und Gedanken in einfachen Worten ausdrücken.
  • verfassen erzählende, berichtende und einfache beschreibende Texte (z. B. Bildbeschreibungen, Beiträge für Schülerzeitung, Kurzfilm für einen Austausch) sowie persönliche Mitteilungen, wobei sie die bei der Texterschließung gewonnenen Erkenntnisse umsetzen, z. B. bei der Beschreibung von Personen und Orten.
  • nutzen Texte als Ausgangspunkt für erste eigene kreative Schreibversuche (z. B. Fortsetzen von Geschichten, Entwerfen von Dialogen); sie gestalten ggf. kurze Situationen szenisch.
  • erfassen wesentliche Informationen zu Figuren, Handlungsverlauf und Schauplatz einfacher authentischer, ggf. auch didaktisierter Filmsequenzen (z. B. Animationsfilme, Serien, Videoclips), ggf. unter Nutzung von Untertiteln.

E7 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten ihren Lernprozess mit, indem sie wesentliche Strategien zur Vernetzung, Strukturierung und Speicherung von Sprachmaterial (z. B. Mindmaps, grammatikalische Übersichten) zunehmend selbständig anwenden und sich dabei in Ansätzen an ihrem individuellen Wissensstand und an für sie geeigneten Lernstrategien orientieren; sie erkennen einige ihrer Stärken und Schwächen sowie individuelle Fehlerquellen (z. B. mithilfe von Fehlerprotokollen) und lernen so, für sie typische Fehler zu vermeiden.
  • wenden ggf. mit Hilfestellung wesentliche Strategien des Lese- und Hör‑/Hörsehverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an; sie erschließen dabei zunehmend selbständig die Bedeutung unbekannter Wörter und Strukturen mithilfe grundlegender Kenntnisse der Wortbildung (v. a. ‑able, ‑ity), des Deutschen und ggf. weiterer Erstsprachen sowie der ersten Fremdsprache und des situativen Kontextes.
  • nutzen das Lehrwerk (auch grammatisches Beiheft) zur gezielten Informationsentnahme (v. a. von Bedeutung, Aussprache und Orthographie einzelner englischer Wörter und von grammatikalischen Formen) und zum Lernen sowie zur Erstellung und Überarbeitung von Texten, ggf. mit Hilfestellung; sie entnehmen Nachschlagewerken (v. a. zweisprachiges Wörterbuch) und digitalen Medien (v. a. Online-Wörterbücher, einfache englischsprachige Internetseiten) wesentliche Informationen auch für erste eigene, klar umrissene Recherchen und überprüfen einzelne Quellen kritisch unter Anleitung.

E7 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltagsleben und Freizeitaktivitäten in den Bereichen Sport, Musik und Reisen (v. a. Bahnhof, Flughafen, Ticketschalter, Arzt/Apotheke, Museum, Kino, Wegbeschreibungen, Wetter); weitere Feste und Bräuche; Leben in multikultureller Umgebung
  • grundlegende Einblicke in wichtige politische Gegebenheiten des UK und der USA (v. a. King/Queen, Prime Minister, President); je eine touristisch bedeutsame Region im UK (Cornwall oder Lake District) und in den USA (Florida oder Rocky Mountains); Regionen (New England States, Midwest etc.) und Vielfalt der Staaten der USA
  • Einblick in einige wichtige Ereignisse der englischen Geschichte: Kelten und Römer in Britannien (Hadrian’s Wall, Bath, Ortsnamen, Straßen); 1066 (Normans and Saxons; Einfluss auf Sprache)
  • altersgemäßes Aufgreifen von aktuellen Anlässen, z. B. Sportereignisse, kulturelle Veranstaltungen, Wahlen
  • Sprachreflexion: weitere grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Englisch, Deutsch und der ersten Fremdsprache sowie ggf. anderen Erstsprachen; weitere Einblicke in aspect; erste grundlegende Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen und Sprachwandel, v. a. einige typische Lehnwörter, nicht-statischer Charakter von Sprache