Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich mit der inhaltlichen Bedeutung der Hohen Feiertage auseinander.
- beschreiben und reflektieren Gesetze und Brauchtum der Hohen Feiertage.
- nennen die Hauptthemen der Gebete an den Hohen Feiertagen und erkennen die enge Verbindung zum Schöpfer, zur Schöpfung und zur persönlichen Umkehr.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- die Hohen Feiertage als Tage der Umkehr (Teschuwa); Gott als Richter
- Rosch haSchana als Tag der Erinnerung an den Anfang der Schöpfung (Lev 23,23-25), Essensbräuche und Schofartöne (bT Rosch haSchana 16a)
- Jom Kippur als Tag des Fastens und der Versöhnung (Lev 23,26-32; bT Joma 82a: Fasten von Kindern und Schwangeren, bT Joma 86b: Bedeutung der Buße)
- fünf Verbote und Gebetsordnungen, weiße Kleidung und Kittel (Schulchan Aruch Orach Chajim 610:4)
- Schöpfer/Schöpfung und persönliche Umkehr in den liturgischen Begriffen und Texten der Hohen Feiertage (z. B. Teschuwa, Tefilla und Zedaka; Awinu Malkenu, Kol Nidre, Aschamnu, Selichot; Buch Jona)