Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- singen, spielen und improvisieren auf Basis rhythmischer Patterns und einfacher harmonischer Modelle, um z. B. Körper- und Rhythmusgefühl bewusst zu erleben und zu erweitern.
- wenden die vielfältigen Möglichkeiten von Stimme und Sprache kreativ an und beschreiben mit Wissen um physiologische Grundlagen erlebte Funktionsweisen der eigenen Stimme.
- musizieren Stücke der klassischen Musik oder gestalten eigene Musik auf Basis von Ideen klassischer Komponisten und formulieren Unterschiede zur Popularmusik hinsichtlich Funktion und Musizierweise, um anschließend zwischen Sach- und Werturteil zu differenzieren.
- singen und spielen Stücke unterschiedlicher Stile der Popularmusik, um diese zu definieren und voneinander abzugrenzen, und verwenden dabei auch digitale Möglichkeiten der Klangbearbeitung.
- (MuG) nehmen bei kurzen Passagen in Ensemblestücken oder bei Sololiteratur die Rolle des Solisten bzw. der Solistin ein.
- (MuG) singen einfache Melodien vom Blatt.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Lieder und Partituren mit Schwerpunkt auf lateinamerikanischer Musik; typische Akkordfolgen in Stilen der Popularmusik, z. B. Hard Rock, Rap
- Die Stimme in der Phase der Mutation und als Mittel musikalischer Gestaltung, z. B. im selbst getexteten Rap, im experimentellen oder rhythmisierten Gedicht; Stimmideale in verschiedenen Gesangsstilen
- (MuG) Soloparts in Vor-, Zwischen- und Nachspielen und Liedbegleitungen
- (MuG) Instrumentalstücke verschiedener Stilrichtungen
- (MuG) Vom-Blatt-Sing-Übungen und einfache Originallieder, z. B. Volkslieder, Lieder aus der Zeit der frühen Wiener Klassik