Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben anhand von Texten und Bildern die Ereignisse um Leiden und Tod Jesu Christi und deuten diese Ereignisse als Selbsterniedrigung Gottes.
- vergleichen Texte von der Auferstehung Jesu Christi und arbeiten die Osterbotschaft heraus.
- setzen sich mit dem Geheimnis von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi auseinander.
- zeigen die Bedeutung von Kreuz und Auferstehung Jesu Christi für das eigene und das kirchliche Leben auf.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Auswahl aus den 12 Leidensevangelien, z. B. Mk 15,16-20a, Lk 23,26-56, ggf. passende liturgische Hymnen; Ikonen der Karwoche; Christus als Lamm Gottes – Proskomidie
- Auswahl aus den 11 Auferstehungsevangelien, z. B. Lk 24,1-12, Lk 24,13-35, Mk 16,1-8, Mk 16,9-20, ggf. liturgische Hymnen
- Texte und Bilder, z. B. Ikone der Hadesfahrt; Gottesknechtlied (Jes 53); Jer 11; Ps 22; Phil 2,6-11; Auferstehungs-Hymnus; ausgewählte Osterpredigten von Kirchenvätern, z. B. Hl. Meliton v. Sardes
- Wechsel von Fasten und Feiern; Taufe und Kommunion als Teilnahme an der Auferstehung; Leidbewältigung; Hoffnung auf ewiges Leben