Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben Zusammenhänge zwischen Luthers Leben in der Zeit des ausgehenden Mittelalters und seinen theologischen Einsichten.
- erläutern reformatorische Entdeckungen zu Gott und Mensch unter dem Gesichtspunkt von Freiheit und reflektieren sie vor dem Hintergrund eigener Vorstellungen und Erfahrungen.
- setzen sich mit problematischen Entwicklungen in der Reformationszeit kritisch auseinander und beziehen dazu unter Berücksichtigung des historischen Kontextes Stellung.
- stellen Einflüsse der Reformation auf das kulturelle und gesellschaftliche Leben dar und identifizieren sie in ihrer Lebenswelt.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Voraussetzungen der Reformation, wie z. B. mittelalterliche Frömmigkeit, Mönchtum, Papsttum, Ablasswesen; Veränderungen in Wissenschaft und Weltbild
- Aspekte des Lebens Luthers in ihrer Bedeutung für die reformatorische Theologie, z. B. Eintritt ins Kloster, Bibelstudium, „Thesenanschlag“, Reichstag in Worms
- reformatorische Entdeckungen: „allein durch Christus, allein aus Gnade, allein durch Glauben, allein die Schrift“, auch in ihrer Relevanz für das Leben der Schülerinnen und Schüler
- der Gedanke der Freiheit eines Christenmenschen und des allgemeinen Priestertums
- mindestens ein Beispiel für Problematisches oder Verstörendes im Zusammenhang mit der Reformation, wie z. B. Umgang mit Glaubensgegnern, Bauernkrieg, Judenfeindschaft, Bildersturm
- Einflüsse der Reformation, wie z. B. die Bedeutung der Bibelübersetzung für die deutsche Sprache, der Stellenwert einer Bildung für alle, Demokratisierungs- und Gleichberechtigungstendenzen; ggf. Beispiele aus Architektur, Musik, Literatur, Film