Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben unterschiedliche Sichtweisen von Arbeit und Leistung in der heutigen Gesellschaft und setzen diese mit Aussagen der Tora sowie anderer biblischer Texte zur Arbeit in Beziehung.
- reflektieren die Bedeutung des Schabbats für die eigene Identität und Lebenspraxis.
- erfassen den Unterschied zwischen Melacha (Arbeit, Werktätigkeit) und Awoda (Arbeit, Gottesdienst).
- setzen sich aus jüdischer Perspektive mit der heutigen Arbeitswelt auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- unterschiedliche Deutungen von Arbeit und Leistung als Grundgegebenheiten menschlichen Daseins, z. B. Lebensunterhalt, Selbstverwirklichung, Kreativität
- biblische Impulse: Auftrag zur Arbeit (Gen 2,15); der Begriff der Arbeit am Beispiel des Tempelbaus (z. B. Ex 25, 1 Kön 6)
- Schabbat als Tag der Ruhe von schöpferischer Tätigkeit (Ex 20,8-11, Lev 23,3); 39 Awot melacha (verbotene Formen der Werktätigkeit) in der Mischna Schabbat 7:2
- Definition von Mukze (bT Schabbat 113a); Unterscheidung der verschiedenen Gruppierungen; Ausnahmeregelungen von Mukze
- Kriterien für die eigene Berufswahl; unterschiedliche Arbeitsbedingungen in der Welt; Beispiel für globales Engagement; Arbeitslosigkeit; Leistungsgerechtigkeit