Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- charakterisieren auch vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen verschiedene Formen des Zusammenlebens nach unterschiedlichen Kriterien.
- formulieren eigene Wünsche und Erwartungen in Bezug auf Partnerschaften und setzen sich kritisch mit idealisierten Vorstellungen diesbezüglich auseinander.
- erklären das Verständnis von Ehe zu Muhammads Zeiten und vergleichen dieses mit aktuellen Vorstellungen von Partnerschaft, um altersgemäß über den Zusammenhang von Ehe und partnerschaftlichen Beziehungen in Tradition und Religion zu diskutieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Formen des Zusammenlebens und Kriterien, z. B. Ehe, Lebensgemeinschaften, Alleinerziehende, Alleinstehende, Großfamilie, Kernfamilie, Patchworkfamilie, Wohngemeinschaft; Kriterien, z. B. ehelich/nicht ehelich, mit Kindern/ohne Kinder, gleichgeschlechtlich/gemischtgeschlechtlich, alleinlebend/zusammenlebend, lose/eng
- idealisierte Vorstellungen, z. B. Aussehen, Herkunft, Religion, Status, Bildungsstand, glückliche Ehe, kinderreiche Familie, transportiert durch z. B. Medien, Familie und Freundeskreis
- mögliche Themen zur Diskussion, z. B. Eheverständnis, Eheschließung, Aufgabenverteilung, Treue und gegenseitiges Vertrauen, zerbrechende Beziehungen, Ehescheidung, arrangierte Ehen, Polygamie, Konflikte und ihre Bewältigung, Kinderlosigkeit in der Ehe