Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- ermitteln aus verschiedenen Quellen Grundzüge anthropologischer sowie sozialpsychologischer Erklärungsansätze von Kindheit und Entwicklung und vollziehen so Phasen der menschlichen Entfaltung nach.
- erschließen mithilfe von Beispielen wie „Wolfskinder“ oder „Kaspar Hauser“ die Erziehungsbedürftigkeit des Menschen und begreifen dabei die hohe Bedeutung gelungener Sozialisation für die Entwicklung des Menschen.
- analysieren die Anlage-Umwelt-Debatte über die Entfaltung des Menschen, um Spielräume für die individuelle Entfaltung des Menschen einzuschätzen.
- erarbeiten die historische Bedingtheit des Blicks auf Kindheit und Pädagogik, um die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und individuellem Verhalten zu verdeutlichen.
- beschreiben verschiedene Erziehungs- und Führungsstile in Familien sowie pädagogischen Einrichtungen und reflektieren Vor- und Nachteile der Stile anhand von Fallbeispielen.
- diskutieren gesellschaftliche Anforderungen an Einrichtungen zur Kinderbetreuung, nutzen dafür die Breite der Angebote vor Ort und wenden ‒ ggf. im Rahmen eines Unterrichtsprojekts ‒ Techniken zur Ergebnispräsentation an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Mensch als erziehungsbedürftiges Wesen (anthropologische und sozialpsychologische Grundlagen), Phasen- und Stufenmodelle zur Beschreibung der psychosozialen Entwicklung des Menschen
- Anlage-Umwelt-Debatte, u. a. genetische und soziale Faktoren der Entwicklung
- Kindheit und Pädagogik im historischen Wandel, z. B. anhand von digitalen Elternratgebern und Auszügen aus klassischen Texten der Pädagogik
- Erziehungs- und Führungsstile in Familie und pädagogischen Einrichtungen
- Anforderungen von Staat und Gesellschaft an Kindergärten und Betreuungseinrichtungen (ggf. Kontakt mit Einrichtungen, Träger, Konzepte)
Alltagskompetenzen