Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaft und Recht 9 (WWG)

WR9 Lernbereich 1: Recht als Handlungsrahmen (ca. 14 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren die rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns. Dabei sind sie sich des Zustandekommens und der rechtlichen Folgen von Verträgen bewusst.
  • nehmen bei Kaufhandlungen des täglichen Lebens ihre rechtlichen Handlungsmöglichkeiten als beschränkt Geschäftsfähige wahr.
  • sind sich in konkreten Problemsituationen beim Kauf passender Rechte als Verbraucher bewusst und kommunizieren diese gegenüber dem Verkäufer situationsgerecht.
  • wenden Rechtsnormen auf konkrete Sachverhalte an. Dazu analysieren sie Rechtsnormen, ggf. in vereinfachter Form, indem sie Tatbestandsmerkmale sowie Rechtsfolgen strukturiert herausarbeiten.
  • analysieren rechtliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf zentrale Funktionen des Rechts.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Zustandekommen von Verträgen
  • Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag
  • Verpflichtungsgeschäft, Erfüllungsgeschäft
  • Abgrenzung von Besitz und Eigentum
  • Stufen der Geschäftsfähigkeit
  • rechtliche Handlungsmöglichkeiten des beschränkt Geschäftsfähigen
  • Überblick über grundlegende Ansprüche bzw. Rechte des Käufers bei Vorliegen eines behebbaren Sachmangels beim Verbrauchsgüterkauf
  • ausgewählte Verbraucherschutzregelungen, u. a. Beweislastumkehr, Widerrufsrecht
  • rechtliche Rahmenbedingungen, z. B. Minderjährigenrecht, Gewährleistungsrecht

WR9 2.1 Entwicklung eines Geschäftsmodells (ca. 18 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen im Rahmen eines Projekts zur Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells wesentliche Elemente eines erfolgreichen Unternehmens systematisch dar. Dabei identifizieren sie den Kernprozess und vollziehen grundlegende unternehmerische Entscheidungen nach.
  • wenden im Team grundlegende Methoden des Projektmanagements ergebnisorientiert an. Dabei setzen sie digitale Medien bedarfsgerecht ein.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Elemente eines Geschäftsmodells, z. B. Geschäftsidee, Marktchancen, ausgewählte Marketingmaßnahmen, Preiskalkulation, Standortentscheidung, Wahl der Rechtsform, Ermittlung von Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten, Organisation der Leistungserstellung
  • grundlegende Methoden des Projektmanagements, z. B. Zielformulierung, Struktur- und Ablaufplanung, Projektkommunikation, -dokumentation, -präsentation, -evaluation

WR9 2.2 Der Jahresabschluss als Abbild des unternehmerischen Erfolgs (ca. 24 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen eine vereinfachte Bilanz, indem sie Vermögenswerte und Kapitalquellen gegenüberstellen.
  • stellen die Auswirkungen von einfachen Geschäftsvorfällen auf die Bilanz dar. Dabei gewinnen sie einen Überblick über das System der doppelten Buchführung.
  • beschreiben die Auswirkungen von einfachen erfolgswirksamen Geschäftsvorfällen. Dabei ist ihnen bewusst, dass Erfolgskonten Unterkonten des Eigenkapitals sind.
  • ermitteln den Erfolg eines Unternehmens, indem sie die Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gegenüberstellen.
  • analysieren die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung von Unternehmen in vereinfachter Form. Dafür ermitteln sie ausgewählte Kennzahlen und interpretieren diese auch im Hinblick auf branchenspezifische Unterschiede.
  • stellen Informationen aus der Bilanz und GuV oder deren Entwicklung zielgruppenorientiert mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms grafisch dar.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Aufbau einer Bilanz: Mittelverwendung (Aktiva), Mittelherkunft (Passiva), Anlage-, Umlaufvermögen, Eigen-, Fremdkapital, Gliederung nach Liquidität bzw. Fristigkeit
  • Bilanzveränderungen: Aktiv-, Passivtausch, Bilanzverlängerung, -verkürzung
  • Bestandskonten; Erfolgskonten als Unterkonten des Eigenkapitals, u. a. Material-, Personalaufwand, Abschreibungen, Umsatzerlöse
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Kennzahlen: Eigenkapitalquote, Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität
  • Tabellenkalkulationsprogramm: Diagramme