Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren die rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns. Dabei sind sie sich des Zustandekommens und der rechtlichen Folgen von Verträgen bewusst.
- nehmen bei Kaufhandlungen des täglichen Lebens ihre rechtlichen Handlungsmöglichkeiten als beschränkt Geschäftsfähige wahr.
- ermitteln in realitätsnahen Szenarien zur mangelhaften Leistung beim Kauf geeignete Rechte des Käufers und machen diese in mündlicher bzw. schriftlicher Kommunikation situationsgerecht geltend.
- wenden Rechtsnormen auf konkrete Sachverhalte an. Dazu analysieren sie Rechtsnormen, ggf. in vereinfachter Form, indem sie Tatbestandsmerkmale sowie Rechtsfolgen strukturiert herausarbeiten.
- analysieren rechtliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf zentrale Funktionen des Rechts.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Zustandekommen von Verträgen
- Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag
- Verpflichtungsgeschäft, Erfüllungsgeschäft
- Abgrenzung von Besitz und Eigentum
- Stufen der Geschäftsfähigkeit
- rechtliche Handlungsmöglichkeiten des beschränkt Geschäftsfähigen
- Rechte des Käufers gegenüber dem Verkäufer bei behebbaren Sachmängeln beim Verbrauchsgüterkauf
- rechtliche Rahmenbedingungen, z. B. Minderjährigenrecht, Gewährleistungsrecht
