Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

W12/13 Lernbereich 9: Zukunftsorientiertes Personalmanagement (optional) (ca. 14 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Berufsoberschule: Wirtschaft Aktuell 12 und/oder 13 (vertiefendes Wahlpflichtfach W, IW)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen im Rahmen des operativen Personalcontrollings eine Übersicht über ausgewählte Personalkennzahlen eines Unternehmens, beurteilen diese kritisch und leiten daraus geeignete Handlungsempfehlungen ab.
  • erstellen im Sinne des strategischen Personalcontrollings ein Personalportfolio und entwickeln auf dieser Basis geeignete Personalstrategien für ein Unternehmen.
  • führen für eine potenzielle Führungskraft eine Bedarfsanalyse als Grundlage für eine Fortbildungsplanung durch, entwickeln darauf aufbauend einen Fortbildungsplan mit integrierten Fortbildungszielen und überprüfen daraufhin durchgeführte Weiterbildungsmaßnahmen auf ihre Zielerfüllung hin unter Einsatz geeigneter Controllinginstrumente.
  • entwickeln ein Personalbindungskonzept im Sinne eines zukunftsweisenden Personalmanagements zur Bindung von Mitarbeitern und Erhaltung ihrer Gesundheit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • operatives Personalcontrolling anhand von Kennzahlen, z. B. Beschäftigungsgrad, ‑struktur, Frauenquote, prozentualer Personalabgang, ‑zugang, Fluktuationsquote, Krankenquote, Fehlzeitenquote, Leistung des Mitarbeiters (REFA-Messung), Unfallkoeffizient
  • Strategien: Wachstums-, Diversifikations-, Konsolidierungs- oder Eliminierungsstrategie
  • Instrumente der Personalentwicklung‑Bedarfsanalyse (Auswerten von Mitarbeitergesprächen oder Mitarbeiterbefragungen, Vorgesetztenbefragung, qualitative Personalplanung);
    Instrumente des Personalentwicklungs‑Controllings, z. B. subjektive Teilnehmeräußerungen (Befragung), Blitzlicht, Transferkontrolle, 90‑/90‑Prinzip der Personalentwicklung;
    betriebswirtschaftliche Kontrolle (Soll‑Ist‑Vergleich, Abweichungsanalyse)
  • Personalbindungskonzept: Work‑Life‑Balance‑Konzept, Corporate‑Identity‑Strategie