Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

E12 3: Text- und Medienkompetenzen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Berufsoberschule: Englisch 12

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen und analysieren diskontinuierliche Texte (z. B. Karikaturen, Bilder, Statistiken) in mündlicher und schriftlicher Form, wobei sie die wesentlichen Aspekte entnehmen und strukturieren. Im Rahmen einer komplexeren soziokulturellen Problemstellung verwenden sie diese relevanten Aussagen argumentativ.
  • bereiten komplexere authentische Lese-, Hör- und Hörsehtexte durch die Nutzung der ihnen bekannten Hilfsmittel (z. B. Wörterbücher) auf, indem sie strukturiert deren Argumentationsaufbau und Inhalt erschließen. Dabei differenzieren sie zwischen Globalverständnis und der Entnahme komplexer Detailinformationen.
  • bereiten eine Arbeitsgrundlage (z. B. Gliederung, Mindmap, Pro-/Kontra-Liste) für die Erstellung längerer argumentativer Texte vor. Dabei berücksichtigen sie ggf. auch die Kernaussagen verschiedener diskontinuierlicher Texte. Sie gliedern ihre Argumente nach Relevanz und logischem Aufbau, bringen sie in einen sinnvollen Zusammenhang und reflektieren sie ggf. kritisch aus verschiedenen Perspektiven.
  • verfassen selbständig, auf der Basis erworbener Inhalte und einer erstellten Arbeitsgrundlage, längere argumentative Texte adressaten- und situationsadäquat. Sie gliedern die Texte sinnvoll, bauen ihre Argumentation strukturiert und kohärent auf, analysieren Sachverhalte logisch und reflektieren Standpunkte multiperspektivisch und kritisch.
  • wenden selbständig ein erweitertes Spektrum an Strategien zur Informationsbeschaffung an, indem sie analoge und digitale Medien für ihre Recherche verwenden, ihre Ergebnisse kritisch überprüfen und wesentliche Informationen gezielt herausfiltern.