Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

VWL12 Lernbereich 1: Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns analysieren und beurteilen (ca. 4 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Berufsoberschule: Volkswirtschaftslehre 12 (W)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten das wirtschaftliche Handeln von Wirtschaftssubjekten in ökonomischen Knappheitssituationen im Hinblick auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte.
  • nutzen ihre eigenen Erfahrungen als Wirtschaftssubjekte und hinterfragen eigene Konsumentscheidungen auf Grundlage persönlicher Präferenzen, um reflektiert zu konsumieren.
  • beurteilen die Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Wirtschaftssubjekte und diskutieren die daraus resultierenden Chancen und Risiken.
  • vergleichen die idealtypischen Wirtschaftsordnungen mit der Sozialen Marktwirtschaft, um diese als Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland wertzuschätzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bedürfnisvielfalt, Konsumenten- und Produzentenentscheidungen (Modell des Homo oeconomicus), Opportunitätskosten, Kosten-Nutzen-Analyse, Prinzip der Nachhaltigkeit
  • Freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft
  • grundlegende Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft