Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

VWL13 Lernbereich 2: Beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen analysieren und beurteilen (ca. 18 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Berufsoberschule: Volkswirtschaftslehre 13 (W)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren anhand von aktuellen arbeitsmarktpolitischen Größen den Arbeitsmarkt in Deutschland und setzen sich kritisch mit den verschiedenen Ursachen der Arbeitslosigkeit auseinander, um daraus Folgen für ihr zukünftiges Arbeitsleben und für die Gesellschaft abzuleiten.
  • beurteilen aktuelle beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen auf deren Wirksamkeit anhand beschäftigungspolitischer Zielgrößen und ziehen Konsequenzen für ihre politische Meinungsbildung.
  • analysieren auf Basis der Entwicklung volkswirtschaftlicher Kennzahlen den Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Hierbei diskutieren sie auch die unterschiedlichen Positionen der Tarifparteien in aktuellen Tarifverhandlungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Verfahren zur Messung der Arbeitslosigkeit; Ursachen: strukturelle, konjunkturelle, saisonale und friktionelle Arbeitslosigkeit; klassische und keynesianische Arbeitslosigkeit
  • aktive und passive Arbeitsmarktpolitik, angebots- und nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik
  • volkswirtschaftliche Kennzahlen (auch im Vergleich mit anderen Ländern): Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote, Lohn- und Produktivitätsentwicklung