Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

GPuG10 Lernbereich 5: Lebenswirklichkeiten im Nationalsozialismus (optional) (ca. 28 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Berufsoberschule: Geschichte/Politik und Gesellschaft Vorklasse

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit Ideologie, Ausformung und Folgen des nationalsozialistischen Terrorregimes und dessen menschenverachtenden Charakter auseinander, um den Wert des Engagements für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung zu erkennen.
  • bewerten sowohl auf Basis ihrer Kenntnisse über die Gründe des Scheiterns der Weimarer Republik als auch vor dem Hintergrund demokratischer Prinzipien die Maßnahmen der Nationalsozialisten zu Machtausbau und Systemstabilisierung.
  • leiten aus Quellen der Alltagsgeschichte Fragen zum Lebensalltag im totalitären Staat ab, um unterschiedliche Perspektiven und Narrative reflektiert im historischen Kontext einzuordnen.
  • analysieren die Funktion von Propaganda für die Herrschaftssicherung, um die Einflussnahme von Medien auf Meinungsbildung und Verhaltensorientierung zu beurteilen.
  • charakterisieren Ziele und Strategien der nationalsozialistischen Expansions- und Eroberungspolitik vor dem und im Zweiten Weltkrieg, um deren Dimension zu bewerten.
  • nutzen ihre Kenntnisse über Strategien gesellschaftlicher Integration und Exklusion, um gruppendynamische Prozesse und ihre Folgen zu erörtern. Dabei decken sie Stereotypisierung und Stigmatisierung als Methoden der Ausgrenzung und Vorbereitung der Entrechtung auf, um vor diesem Hintergrund aktuelle Gefährdungen von Menschenrechten zu erkennen.
  • erkennen den menschenverachtenden Charakter der nationalsozialistischen Ideologie und die Dimension der nationalsozialistischen Verbrechen anhand der Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden sowie weiterer Bevölkerungsgruppen.
  • hinterfragen die unterschiedlichen Formen des Verhaltens von Menschen gegenüber dem nationalsozialistischen System, um Möglichkeiten und Grenzen selbstbestimmter Lebensgestaltung zu beurteilen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ideologie des Nationalsozialismus
  • Machtausbau und Systemstabilisierung: Ausbau des „Führerstaates“, Kulturpolitik, Wirtschaftpolitik etc.
  • Ausprägung des Nationalsozialismus in Bayern (ggf. an einem regionalen Beispiel)
  • Leben im totalitären Staat
  • Herrschaftssicherung durch Propaganda, Inszenierung der „Machtergreifung“
  • Expansions- und Eroberungspolitik, Zweiter Weltkrieg
  • Strategien gesellschaftlicher Integration durch Erlebnis- und Identifikationsangebote (z. B. sog. „Volksstaat“) und Exklusion durch Repression
  • Vernichtungspolitik und Shoa
  • Anpassung, innere Emigration, Nonkonformismus, Zivilcourage, Widerstand, Exil