GSk13 2.6: Lebenswirklichkeiten im 19. Jahrhundert (optional) (ca. 18 Std.)
Berufsoberschule: Geschichte/Politik und Gesellschaft 13
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- vergleichen verschiedene Modelle der Herrschaftslegitimation des 19. Jahrhunderts hinsichtlich deren Akzeptanz in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und beurteilen die Auswirkung der Legitimationsmodelle auf heutige politische Systeme in Europa.
- untersuchen Einflussfaktoren auf den gesellschaftlichen Wandel im 19. Jahrhundert, um dessen Bedeutung und Auswirkung auf die heutige Gesellschaft einzuordnen.
- bewerten den Einfluss von Politik und Gesellschaft auf die kulturellen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts und ordnen deren Auswirkungen auf heutige kulturelle Leistungen ein.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Leitideen des 19. Jahrhunderts (Demokratie, Nationalismus, Liberalismus)
- Herrschaftsformen des 19. Jahrhunderts, z. B. absolute, konstitutionelle und parlamentarische Monarchie
- Reformen und Revolutionen im 19. Jahrhundert, z. B. Montgelas in Bayern, Bismarcks Sozialreformen; Juli-Revolution, März-Revolution
- gesellschaftlicher Wandel, z. B. durch Emanzipationsbewegungen, Sozialimperialismus, Industrielle Revolution und Soziale Frage
- kulturelle Entwicklungen im 19. Jahrhundert, z. B. Romantik, Klassizismus, Biedermeier, Historismus; ggf. am regionalen Beispiel