Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

GPuG12 Lernbereich 6: Gesellschaftliche Lebenswirklichkeiten des Einzelnen (ca. 10 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Berufsoberschule: Geschichte/Politik und Gesellschaft 12

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten anhand des Vergleiches der Gestaltungsmöglichkeiten des Einzelnen in Deutschland und anderen Ländern das pluralistische Wesen der deutschen Gesellschaft.
  • beurteilen, ausgehend von ihrer Kenntnis unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten, die Chancen und Grenzen der individuellen Lebensplanung in einem freiheitlichen, demokratisch und sozial verfassten Staat.
  • analysieren anhand gegenwärtiger Beispiele den gesellschaftlichen Wandel als ein typisches Kennzeichen moderner Gesellschaften, um Konsequenzen für persönliche Werthaltungen und die eigene Lebensgestaltung zu diskutieren und zu bewerten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gesellschaftsstruktur: Modelle zur Erfassung der Gesellschaft, soziale Ungleichheit, Pluralismus und Individualismus als gesellschaftliche Tendenzen etc.
  • Vielfalt der Geschlechterrollen (optional), z. B. Selbstverständnis der Frau, neues Selbstverständnis des Mannes, Vielfalt sexueller Orientierungen
  • Migration und ihre Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit (optional), z. B. auf die Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse/an einer Schule, auf die Bevölkerung des Heimatortes, des Landes, Beispiele von gelungener Integration und Integrationsproblemen, Prozesse kulturellen Wandels und kultureller Bereicherung
  • Lebensalter und seine unterschiedlichen Ausprägungen (optional), z. B. Veränderungen in den Bereichen Kindheit, Erwerbsbiografie, Alter
  • Sozialisation und Bildung (optional), z. B. vielfältige Familienformen, Möglichkeiten der kindlichen Förderung, Bedeutung lebenslangen Lernens