Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

IP Lernbereich 2: Handlungsfelder und Herausforderungen in der internationalen Politik (ca. 22 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Berufsoberschule: Internationale Politik 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach, bilingual)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten mithilfe von Fallstudien zu aktuellen oder historischen Beispielen die Lösungsansätze der beteiligten Akteure zu Sicherheit, Wohlfahrt, Freiheit, Souveränität.
  • diskutieren anhand ihrer Kenntnisse der neuen Herausforderungen der internationalen Politik Chancen und Risiken, um die Auswirkungen der internationalen Politik auf die eigene Lebenswirklichkeit zu bewerten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Umgang der Akteure mit den „klassischen“ Problemfeldern der internationalen Politik zu Beginn des 21. Jahrhunderts, z. B. Sicherheit, Wohlfahrt, Freiheit, Souveränität
  • neue Herausforderungen der internationalen Politik, z. B. globale Wirtschaftskooperation, europäische Integration, kooperative Themenkomplexe und Schutzregime (z. B. Menschenrechte, Umwelt)