Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

B12 Lernbereich 2: Zellbiologische Grundlagen (ca. 14 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Berufsoberschule: Biologie 12 (S)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären anhand der grundlegenden Anforderungen an Lebewesen zelluläre Strukturen unter Verwendung von Fachbegriffen und begründen Angepasstheiten mit der Lebensweise von Organismen.
  • vergleichen mithilfe von licht- und elektronenmikroskopischen Abbildungen verschiedene Zelltypen hinsichtlich ihres Aufbaus, um sie dem prokaryotischen oder eukaryotischen Grundtyp zuzuordnen.
  • erläutern biologische Prinzipien, u. a. die Kompartimentierung der eukaryotischen Zelle, anhand der Strukturen und der Funktionen der Zellorganellen.
  • beschreiben den Stoffaufbau und die Energiebindung in Chloroplasten und begründen deren Bedeutung als Primärproduzenten.
  • stellen unter Berücksichtigung des universellen Energieträgers ATP die Gleichungen zur lichtabhängigen und lichtunabhängigen Reaktion der Fotosynthese auf, um die Stoff- und Energiebilanzen der Teilreaktionen sowie das Zustandekommen der Gesamtgleichung zu erläutern.
  • beschreiben Bau und Funktion des Mitochondriums und beurteilen die Bedeutung der Zellatmung als zentralen energieliefernden Prozess für eukaryotische Organismen.
  • stellen unter Berücksichtigung des universellen Energieträgers ATP die Gesamtgleichung der Zellatmung auf, um die Stoff- und Energiebilanz mit der Fotosynthese zu vergleichen und darin die Rückreaktion der Fotosynthese zu erkennen.
  • ordnen verschiedene Beispiele aus der Tier- und Pflanzenwelt den Organisationsstufen von der Zelle bis hin zum Organismus zu und wenden immer wiederkehrende biologische Grundprinzipien an, u. a. Differenzierung, Arbeitsteilung und Oberflächenvergrößerung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • grundlegende Anforderungen an Lebewesen: Aufbau aus Zellen, Stoffwechsel, Fortpflanzung, Wachstum und Inividualentwicklung, aktive Bewegung, Reizbarkeit
  • prokaryotische und eukaryotische Zelle als Grundtypen
  • vergleichende Betrachtung von Pflanzen- und Tierzelle sowie Bakterienzelle
  • mikroskopische Untersuchungen, z. B. von Dauerpräparaten oder selbst hergestellten Frischpräparaten
  • Zellorganelle mit einfacher und doppelter Membran als abgegrenzte Kompartimente mit speziellen Funktionen
  • Assimilation, Autotrophie
  • Feinbau des Chloroplasten; Chlorophyll und Lichtenergie als Voraussetzung der Fotosynthese; Orte der Energiebindung und des Stoffaufbaus
  • ATP bzw. ADP als universeller Energiespeicher und Energieüberträger
  • Stoff- und Energiebilanz der Fotosynthese
  • Dissimilation, Heterotrophie
  • Feinbau des Mitochondriums, Vergleich mit Zellkern und Chloroplast; Orte der aeroben Energiebereitstellung und des Stoffabbaus; Rolle von ATP bzw. ADP
  • Stoff- und Energiebilanz der Zellatmung (Rückreaktion der Fotosynthese)
  • von der Zelle bis zum Organismus; Vielfalt von Zellen bei Pflanzen und Tieren, z. B. Gestalt und Größe