Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen dem Schreibauftrag angemessene Methoden zur Ideen- und Stoffsammlung (z. B. Mindmap, Cluster, W-Fragen) sowie geeignete Informationsquellen für die Konzeption eigener Texte.
- konzipieren und strukturieren ihren Schreibprozess sicher. Sie formulieren adressatengerecht und dem Kommunikationsziel entsprechend, um eine formal und inhaltlich stimmige Darstellung zu erreichen.
- informieren über Inhalt, Aufbau und sprachliche Mittel pragmatischer Texte. Sie arbeiten dabei Kernaussagen, Gedankenführung und Zusammenhänge heraus.
- informieren über Inhalt, Aufbau und besondere Gestaltungsmittel literarischer Texte, v. a. epischer Kurzformen sowie dramatischer Texte in Auszügen, und analysieren die Figuren hinsichtlich ihres Verhaltens sowie ihrer Handlungsmotive. Sie nutzen dazu ggf. zusätzliche Materialien.
- verfassen informierende und argumentierende Texte zu lebensnahen Problemstellungen in unterschiedlichen Formen (z. B. als Stellungnahme, Medienbeitrag) unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Materialien. Sie beleuchten beim Verfassen argumentierender Texte Sachverhalte differenziert, ziehen Schlussfolgerungen bzw. vertreten einen eigenen Standpunkt.
- nutzen Inhalt und/oder Strukturelemente literarischer Vorbilder als Anregung und Vorlage für produktive Schreibformen und geben so eigenen kreativen Schreibideen Form und Gehalt. Sie gehen adressaten- sowie situationsorientiert vor und nutzen textsortentypische sprachliche Mittel gezielt zur Steigerung ihrer Überzeugungskraft.
- formulieren eigene Deutungsansätze zu literarischen Texten, indem sie wesentliche sprachliche, erzählerische bzw. formale Aspekte untersuchen.