Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

D12 2.4: Weitere Medien verstehen und nutzen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Fachoberschule: Deutsch 12

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen die modernen Informations- und Kommunikationsmedien effizient und verantwortungsbewusst, um geeignete Informationen zu komplexen Themengebieten oder Problemstellungen zu recherchieren, die sie auch zur Meinungsbildung nutzen, z. B. für eine Projektarbeit, eine Präsentation, eine Debatte. Dabei analysieren sie die Informationen im Hinblick auf Seriosität sowie Zitierwürdigkeit und überprüfen die Glaubwürdigkeit der Quellen, die sie korrekt belegen und zitieren.
  • analysieren den Einfluss der modernen Medien auf die Formen der Kommunikation und auf die Sprache (z. B. medienspezifische Schreibstile, Netzkommunikation, Vermischung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Kombination von Text, Ton und Bild), um das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren.
  • gestalten adressatengerecht und unter Berücksichtigung der Wesensmerkmale einer Medienart zweckbestimmte Medienprodukte (z. B. Plakat, Flyer, Präsentation, Radiofeature, Filmdokumentation, Audio- oder Video-Podcast, Multimedia-Präsentation) zur kreativen Umsetzung eigener Ideen.
  • analysieren (auch vergleichend) die medienspezifische Darstellung und deren Intention, um Zusammenhänge zwischen Inhalt, Adressat und Gestaltungsmittel sowie ggf. Manipulationsversuche zu erkennen.
  • wenden bei der Untersuchung von Filmen (auch von Literaturverfilmungen) sicher Grundbegriffe der Filmanalyse an, z. B. Kameraeinstellung, Farb-, Licht- sowie Toneinsatz.