BwR11 Lernbereich 2: Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen (ca. 18 Std.)
Fachoberschule: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen 11 (W)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- treffen mithilfe der ABC‑Analyse eine begründete Entscheidung, ob Materialien fertigungssynchron oder auf Vorrat beschafft werden.
- analysieren den Beschaffungsmarkt auch nach ethisch‑sozialen Aspekten und führen Bestellungen so durch, dass die Lieferbereitschaft jederzeit gewährleistet ist und berücksichtigen dabei die Lagerhaltungs- und Bestellkosten.
- treffen eine begründete Entscheidung, wie viele unterschiedliche Produkte mit welchem Fertigungsverfahren hergestellt werden, determinieren die Gründe für die gewählte Fertigungstiefe und nutzen dabei die Vorteile von Normung und Typung.
- beurteilen die betrieblichen Auswirkungen, wenn Produktions‑ und Absatzmengen synchronisiert werden.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Materialklassifizierung (ABC‑Analyse); Bereitstellungsprinzipien (Vorratsbeschaffung und fertigungssynchrone Beschaffung)
- Beschaffungsmarktanalyse mittels Lieferanten‑Matrix; Just‑in‑Time: Möglichkeiten und Grenzen; Bestellpunktverfahren, optimale Bestellmenge (tabellarisch, rechnerisch, grafisch), Aufgaben der Lagerhaltung
- Programmbreite und Fertigungstiefe; Fertigungsverfahren (Fertigungs‑ und Organisationstypen, Mass Customization als Kompromiss); Abstimmung von Produktions‑ und Absatzmengen