Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

GPuG10 Lernbereich 2: Teilhabe: Gestaltung der eigenen Lebenswirklichkeit (optional) (ca. 28 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Fachoberschule: Geschichte/Politik und Gesellschaft Vorklasse

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen Formen der Teilhabe als Grundmuster gesellschaftlichen Zusammenlebens und bewerten vor diesem Hintergrund ihre Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb einer Gemeinschaft.
  • erfassen Staaten als Organisationsformen menschlichen Zusammenlebens und nutzen ihre Grundkenntnisse hinsichtlich unterschiedlicher Staatsformen, um deren Fähigkeiten zur Lösung politischer und gesellschaftlicher Probleme anhand aktueller und historischer Beispiele zu beurteilen.
  • nutzen ihre erweiterten Kenntnisse hinsichtlich der Möglichkeiten der politischen Partizipation der Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie, um deren Mitwirkungsmöglichkeiten zu beurteilen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • soziale Rollen, z. B. Rolle in der Familie, in der Peergroup, in der Schule
  • Formen der Teilhabe und Partizipation, z. B. „Sharing“ und soziale Netzwerke
  • Merkmale und Aufgaben eines Staates
  • Staatsformen, z. B. repräsentative und direkte Demokratie, Diktatur, Monarchie
  • Mitwirkungsmöglichkeiten, z. B. mittels (Volks-)Abstimmungen, Wahlen, in Verbänden, Parteien etc.