Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

PuG12 4.2: Kunst und Kultur in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Kunst und Kultur in anderen zeitgenössischen Gesellschaften (optional) (ca. 8 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Fachoberschule: Politik und Gesellschaft 12

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten anhand eines Vergleichs die Funktionen von Kunst und Kultur in verschiedenen zeitgenössischen Gesellschaften.
  • nutzen ihre Kenntnisse über die Unterschiede zwischen Gesellschaften im Bereich Kunst und Kultur, um zu beurteilen, welche Probleme und Chancen sich aus den divergierenden Realitäten für den Einzelnen sowie die politische und gesellschaftliche Ordnung ergeben.
  • analysieren die Auswirkungen ordnungspolitischer Entscheidungen auf Kunst und Kultur in verschiedenen Gesellschaften, um deren Folgen auf die Lebenswelt des Einzelnen zu beurteilen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kunst und Kultur als Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit
  • Definitionen und unterschiedliche Aspekte des Begriffs „Kultur“
  • Kunst und Kultur als Entfaltungsraum der Persönlichkeit
  • Alltagskultur als identitätsstiftendes Merkmal, z. B. Subkulturen, Jugendkulturen, Sport
  • Kontinuität und Wandel von Regionalkulturen in Bayern