Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

PuG12 Lernbereich 2: Aktuelle Lebenswirklichkeiten im politischen System der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit anderen Staaten (ca. 16 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Fachoberschule: Politik und Gesellschaft 12

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse über Menschenbild und Wertgebundenheit des Grundgesetzes, um die gesellschaftlich-politische Praxis vor dem Hintergrund dieses gemeinsamen Wertekonsens zu beurteilen.
  • wenden ihr Wissen über Wirksamkeit und Grenzen der Wehrhaftigkeit des Grundgesetzes an, um aktuellen politischen Gefahren reflektiert zu begegnen.
  • beurteilen anhand eines Vergleichs des Grundgesetzes mit einer historischen und einer weiteren aktuellen Verfassung den Einfluss verschiedener Verfassungsprinzipien auf die Lebensrealität des Einzelnen im Alltag.
  • bewerten das Zusammenspiel und die gegenseitige Kontrolle der Verfassungsorgane der Bundesrepublik, um zu beurteilen, inwieweit das politische System in der Lage ist, auf aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren.
  • nutzen einen Vergleich der grundsätzlichen Ziele und aktuellen Positionen von Parteien zur Entwicklung eigener politischer Standpunkte, um bei Wahlen und Abstimmungen entsprechend ihrer persönlichen politischen Überzeugung eine gesicherte und begründete Entscheidung zu treffen.
  • analysieren den Einfluss von Interessensverbänden auf politische Entscheidungsprozesse, um Vorzüge und Gefahren im Hinblick auf das freie Mandat, die Interessen gesellschaftlicher Gruppen und die repräsentative Demokratie zu bewerten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wertgebundenheit des Grundgesetzes
  • wehrhafte Demokratie
  • Verfassungsprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus) und Grundrechte
  • Verfassungsstruktur und -organe
  • Parteien
  • Wahlen und Volksentscheide
  • andere Mitwirkende am politischen Prozess