Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich mit unterschiedlichen Vorstellungen und Deutungen des Gewissens auseinander und sind sich des Zusammenhangs zwischen Verantwortung und Gewissen bewusst.
- zeigen in Auseinandersetzung mit Beispielen für vorbildhaftes Handeln Bereitschaft, mündige und verantwortungsbewusste Gewissensentscheidungen zu treffen und auch die ihrer Mitmenschen zu respektieren.
- nehmen die Herausforderung an, Verantwortung für den eigenen Lebensentwurf sowie das individuelle Entscheiden und Handeln zu übernehmen.
- verstehen sich selbst im Rahmen der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Konfliktfeldern als eigenverantwortliches und rücksichtsvolles Mitglied einer funktionierenden, sinnorientierten Gemeinschaft.
- sehen sich als Teil der globalisierten Welt und sind sich der Möglichkeiten und Grenzen ihres Beitrags zur Lösung globaler Herausforderungen und Probleme bewusst. Sie ziehen daraus Konsequenzen für ihr eigenes Urteilen und Handeln.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- unterschiedliche Deutungen des Gewissens und Faktoren der Gewissensbildung, z. B. Römerbrief (Paulus), Instanzenmodell (S. Freud), „irrendes Gewissen“ (Th. v. Aquin), Sozialisationsinstanzen
- mindestens ein Beispiel für Menschen mit „wachem Gewissen“ (z. B. Geschwister Scholl, A. Schweitzer, aktuelle oder literarische Beispiele) und ihre Beweggründe für verantwortliches Handeln, z. B. Mitleid, Pflichtbewusstsein, Gerechtigkeitsempfinden
- Verantwortung für die sinnvolle Gestaltung des eigenen Lebensbereichs, z. B. Lebensentwurf, Selbstverwirklichung, Gesundheit
- Verantwortung für die Gesellschaft, z. B. Minderheitenschutz, Zivilcourage, Toleranz
- Verantwortung innerhalb einer globalen Welt, z. B. Nachhaltigkeit, Friedenssicherung