KR13 Lernbereich 3: Gemeinschaft und Gerechtigkeit – christliche Perspektiven für die Gesellschaft (ca. 10 Std.)
Fachoberschule: Katholische Religionslehre 13
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- identifizieren die Grundideen und -perspektiven unterschiedlicher Gesellschaftsmodelle und stellen die sich daraus ableitenden Mechanismen des gesellschaftlichen und interpersonalen Zusammenlebens dar.
- untersuchen biblische Modelle der Gestaltung von Gesellschaft und analysieren deren Folgen für die Strukturen einer Gesellschaft.
- diskutieren auf der Grundlage des christlichen Menschenbilds und der Prinzipien der christlichen Sozialethik Kriterien, um Gesellschaftsmodelle zu beurteilen.
- planen und entwerfen Elemente eines gerechten Gesellschaftsmodells.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gesellschaftsmodelle (z. B. Risiko-, Wissens-, Konsum-, Erlebnis-, Cybergesellschaft) und ihre Folgen für politische, wirtschaftliche, kulturelle und individuelle Entscheidungen (z. B. Prinzip Verantwortung); gesellschaftliche Utopien (z. B. materialistische und mechanizistische Utopien); Dystopien; religiös-fundamentalistische und politisch-extremistische Gesellschaftsmodelle
- biblische Texte und ihre Konsequenzen für die Gestaltung der Gesellschaft (z. B. atl. Sabbatjahr); Schalom-Gedanke; ntl. Feier des ersten Tages der Woche; Gal 3,28; Dtn 5,13 f.
- Prinzipien der christlichen Sozialethik (Gemeinwohl, Subsidiarität, Solidarität, Personalität, Nachhaltigkeit); christliches Menschenbild (Person, Gerechtigkeit)
- Modelle christlicher Gemeinschaftsgestaltung (z. B. Basisgemeinden, Gemeinschaft Sant'Egidio); ethisches und nachhaltiges Wirtschaften; zeitgenössische klösterliche Gemeinschaften; Jesuitenstaat in Paraguay; Befreiungstheologie