START12 Lernbereich 3: Ergebnisse präsentieren (ca. 20 Std.)
Fachoberschule: Studier- und Arbeitstechniken 12 (erweiterndes Wahlpflichtfach)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- konzipieren eine themen- und adressatenbezogene Präsentation zu einem Thema. Dazu setzen sie sinnvolle inhaltliche Schwerpunkte, gliedern den Vortrag nach Einleitung, Hauptteil und Schluss und erstellen ein Handout.
- treffen eine Wahl aus verschiedenen Präsentationsmedien und veranschaulichen die Inhalte damit wirksam. Dabei berücksichtigen sie auch die Gestaltungsregeln für das jeweilige Präsentationsmedium.
- tragen Inhalte verbal und nonverbal überzeugend und adressatenangemessen in freier Rede vor und interagieren souverän mit dem Publikum.
- nutzen das Feedback über den gehaltenen Vortrag zur Verbesserung ihrer zukünftigen Präsentationsleistungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Informations- und Wissensauswahl (z. B. nach der ABC-Analyse); Adressatenbezug, z. B. mithilfe von Kommunikationsmodellen
- Präsentationsmedien, u. a. Tafel, Whiteboard, Folien, Flipchart, Pinnwand, Computer und Beamer mit Präsentationsprogramm, Plakat oder Poster; Grundregeln der Gestaltung: Blattaufteilung, Anordnung und Logik, Farben und Formen, Schriftart und Schriftgröße
- verbal: Sprachwahl, Sprachniveau, Sprechtempo, Lautstärke, Modulation; nonverbal: Mimik, Gestik, Körperhaltung, Proxemik, Blickkontakt; Interaktion mit dem Publikum, z. B. Antwort auf Zuhörerfragen, Diskussion im Anschluss an den Vortrag
- Präsentationsnachbereitung, z. B. Individual-Feedback mit Feedbackbogen, Gruppen-Feedback