Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

GW10 Lernbereich 1: Wissenschaftlich arbeiten Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Fachoberschule: Gesundheitswissenschaften Vorklasse (GH)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden Lesestrategien an, um Informationen aus textlichen und bildlichen Darstellungen gesundheitswissenschaftlicher Literatur zu erfassen und strukturiert wiederzugeben.
  • recherchieren angeleitet in Medien (z. B. Fachliteratur, Lexika, Internet) nach Informationen und/oder nutzen bereitgestellte Fachtexte sowie Abbildungen zur Erschließung und Klärung gesundheitswissenschaftlicher Fragestellungen.
  • wenden ihrem Lerntyp angemessene Lern‑ und Arbeitstechniken an, indem sie ihre eigenen Umgebungsfaktoren reflektieren, um effizient und zielführend gesundheitswissenschaftliche Problemstellungen zu bearbeiten.
  • gestalten ihre Lernprozesse aktiv mit, indem sie Lernstrategien anwenden, um gesundheitswissenschaftliche Inhalte leichter zu verstehen und diese in einer veränderten Darstellungsform wiederzugeben.
  • wenden Präsentations‑ und Feedbackregeln im Fach Gesundheitswissenschaften korrekt an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lesetechniken, z. B. sinnerfassend lesen, überfliegend erfassen, flüssig vorlesen
  • Lesestrategien, z. B. zielgerichtetes Markieren, Verständnisfragen an den Text stellen, Teilüberschriften suchen, 5‑Schritt‑Lese‑Methode, Leseerwartung
  • medizinische Fachsprache und Abkürzungen; anatomische Bewegungs‑ und Lagebezeichnungen
  • anatomische Darstellungen beschreiben; Kernaussagen einer Grafik erfassen
  • Nutzen fachwissenschaftlicher Quellen; Internetrecherche mithilfe von Suchmaschinen
  • Lerntypen
  • Zeitmanagement (z. B. Checklisten, Teilziele, To‑do‑Listen); Arbeitsplatzorganisation (z. B. Vermeiden von Störfaktoren); Motivationstechniken; Konzentrationstechniken, z. B. Akupressur
  • Lernstrategien, z. B. Exzerpte, Anfertigung von Tabellen/Diagrammen, ConceptMap
  • Regeln des aktiven Zuhörens, Gesprächs‑ und Diskussionsregeln, Feedbackregeln, Umgang mit Einwänden
  • Körpersprache (z. B. Mimik, Gestik, Motorik, Haltung, äußere Erscheinung); Präsentationstechniken, z. B. Sprache, Betonung, freier Vortrag und Einsatz von Hilfsmitteln