GW11 Lernbereich 2: Gesundheit multifaktoriell begreifen
Fachoberschule: Gesundheitswissenschaften 11 (GH)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erläutern die Gegenstandsbereiche der Gesundheitswissenschaften sowie die Wechselwirkungen ihrer Einzeldisziplinen anhand konkreter Beispiele und setzen sich davon ausgehend mit der eigenen Studien‑ und Berufsorientierung auseinander.
- vergleichen verschiedene disziplingebundene und interdisziplinäre Sichtweisen von Gesundheit, Krankheit und Behinderung, um Zusammenhänge zu verdeutlichen.
- analysieren theoriegeleitet Determinanten von Gesundheit und erörtern die Bedeutung der sozialen Ungleichheit für die Gesundheit.
- analysieren Einflüsse und Auswirkungen von Stresssituationen anhand geeigneter Modelle, um daraus Strategien zu entwickeln, mit denen belastende Situationen vermieden bzw. verringert werden können.
- wägen Nutzen und Grenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen ab und leiten daraus einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten ab.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gesundheitswissenschaften: Begriff, Gegenstand und Einzeldisziplinen
- Definitionen von Gesundheit: Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen (WHO), K. Hurrelmann, T. Parsons
- Behinderung: Definitionen von Sozialgesetzbuch (SGB) IX, Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen
- Sichtweisen von Gesundheit und Krankheit: biomedizinisch, biopsychosozial, salutogenetisch
- Determinanten von Gesundheit: Modell nach Whitehead und Dahlgren
- soziale Ungleichheit (Erklärungsmodell nach Mielck)
- Rahmenbedingungen, z. B. Schichtarbeit, Personalmangel
- Allgemeines Adaptationssyndrom nach H. Selye
- Begriffsbestimmung: Resilienz, Eustress, Distress
- Big Data im Gesundheitswesen
- Chancen und Risiken von z. B. Fitnessarmband/Activity Tracker, Fitness‑Apps