Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

GW11 Lernbereich 3: Sich im Gesundheitswesen orientieren Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Fachoberschule: Gesundheitswissenschaften 11 (GH)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen das Sozialversicherungssystem in Deutschland hinsichtlich seiner Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft und setzen sich mit Problemen der Finanzierung auseinander, indem sie Leistungen und Finanzierungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung gesetzlicher Grundlagen bewertend vergleichen.
  • unterscheiden Aufgabenbereiche des Gesundheitswesens hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, individuellen und ökonomischen Bedeutung.
  • analysieren die Bedeutung der Gesundheitsförderung und Prävention für die Gesellschaft, um daraus Maßstäbe für ihr eigenes Gesundheitsverhalten zu entwickeln.
  • beschreiben die Versorgungsmöglichkeiten von Patienten im deutschen Gesundheitswesen. Davon ausgehend erklären sie die Notwendigkeit des Zusammenwirkens unterschiedlicher Bereiche hinsichtlich der jeweiligen Unterstützungsmöglichkeiten und diskutieren aktuelle Entwicklungen in der gesundheitlichen Versorgung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Grundprinzipien: Sachleistungsprinzip, Kostenerstattungsprinzip, Äquivalenzprinzip, Solidaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip, Bedarfsdeckungsprinzip
  • Zweige der Sozialversicherung; allgemeines Finanzierungsgefüge (Kostenträger, Leistungserbringer, Leistungsempfänger); relevante Leistungen der einzelnen Sozialversicherungen; Probleme und Folgen des demografischen Wandels; Bedeutung der privaten Zusatzversicherung
  • Aufgabenbereiche: Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation, Palliation, Pflege
  • Gesundheitsförderung (Ottawa‑Charta zur Gesundheitsförderung, nationale Gesundheitsziele); Gesundheitsförderung im Setting‑Ansatz
  • Einteilung der Prävention (primäre, sekundäre, tertiäre, Verhaltens‑, Verhältnisprävention u. a.); Leitfäden, z. B. Leitfaden Prävention des GKV‑Spitzenverbandes
  • Versorgungsmöglichkeiten: ambulante Versorgung, stationäre Versorgung, Arzneimittelversorgung, öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Berufsbilder und Zusammenarbeit der Bereiche (Multidisziplinarität, Interdisziplinarität)
  • aktuelle Ansätze in der Gesundheitsversorgung: Hausarztzentrierte Versorgung (HzV), ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV), Disease‑Management‑Programme (DMP) u. a.