GW12 Lernbereich 4: Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen vorbeugen und deren Konsequenzen erfassen
Fachoberschule: Gesundheitswissenschaften 12 (GH)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- begründen die gesellschaftliche Relevanz von Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen, indem sie epidemiologische und gesundheitsökonomische Daten analysieren.
- erklären anhand anatomischen und physiologischen Fachwissens die Entstehung von Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen. Sie vergleichen diese hinsichtlich Ätiologie/Pathogenese und erläutern entsprechende Symptome sowie Komplikationen, um deren lebensbedrohliches Potenzial und aktuelle Therapieverfahren zu begründen.
- analysieren anhand eines geeigneten Modells die Entstehung von Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen und beurteilen davon ausgehend theoriegeleitet Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention. Sie reflektieren in diesem Zusammenhang auch ihren eigenen Lebensstil.
- begründen die Sinnhaftigkeit einer strukturierten Versorgung sowie einer interdisziplinären Vorgehensweise zur optimalen Behandlung von Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen anhand von Disease‑Management‑Programmen und deren Evaluationsergebnissen.
- begründen den Anspruch auf Rehabilitationsmaßnahmen auf Basis rechtlicher Grundlagen und identifizieren Handlungsbereiche der Rehabilitation. Mithilfe eines relevanten Modells leiten sie begründet Rehabilitationsmaßnahmen ab.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen (koronare Herzkrankheit, Myokardinfarkt, Apoplex u. a.): epidemiologische Maßzahlen, direkte und indirekte Kosten für das Gesundheitssystem
- Anatomie und Physiologie des Herz‑Kreislaufsystems (inkl. Reizleitungssystem)
- Begriffe: Sinusrhythmus, systolischer und diastolischer Blutdruck, arterielle Hypertonie, Arteriosklerose
- koronare Herzkrankheit, Myokardinfarkt u. a.: Definition, Ätiologie/Pathogenese, Symptome, Diagnostik, Therapie, Komplikationen
- Risikofaktorenmodell
- Transaktionales Stressmodell nach R. Lazarus
- Disease‑Management‑Programme bei Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen, Berichte zur Qualitätszielerreichung
- Rehabilitation gemäß SGB IX
- Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
- Bio‑psycho‑soziales Modell der ICF