Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

GW13 Lernbereich 1: Wissenschaftlich arbeiten Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Fachoberschule: Gesundheitswissenschaften 13 (GH)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden selbständig passende wissenschaftliche Arbeitsweisen an und werten unterschiedliche Quellen aus, um darauf aufbauend eine reflektierte und schlüssige Argumentation zu komplexen gesundheitswissenschaftlichen Problemstellungen zu vertreten.
  • entwerfen wissenschaftlich begründete Konzepte zur Lösung gesundheitswissenschaftlicher Problemstellungen und bewerten diese kritisch.
  • erklären komplexe gesundheitswissenschaftliche Phänomene, indem sie selbständig angemessene Modelle und Theorien auswählen, miteinander vergleichen und fachlich fundiert anwenden. Sie diskutieren dabei die Verwendung der Modelle und Theorien kritisch.
  • nehmen an konkreten Beispielen Stellung zu Nutzen und Grenzen der Wechselwirkung von Theorie und Praxis und setzen Erkenntnisse der Forschung unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren fachlich begründet um.
  • vergleichen kritisch Forschungsansätze und Studiendesigns relevanter Studien der Gesundheitswissenschaften, indem sie diese hinsichtlich des Erkenntnisgewinns und der Gültigkeit der Forschungsergebnisse beurteilen.
  • diskutieren Entwicklungen im Gesundheitswesen hinsichtlich ökonomischer Aspekte und setzen sich reflektiert mit den Folgen für sich und die Bevölkerung auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gesundheitswissenschaftliche Recherche: Datenbanken (z. B. Cochrane Library), Bibliothekskataloge u. a.
  • Vorgehen bei Konzepterstellung: Auswahl und Vorstellung geeigneter theoretischer Grundlagen, Darstellung der Ausgangslage und Bezugnahme auf die Problemstellung, Zielformulierung, Vorhabenbeschreibung, Finanzierung, Evaluation, Chancen und Risiken
  • Reichweite von Theorien, Abstraktionsgrad von Modellen
  • Induktion und Deduktion
  • Evidenzbasierte Medizin (EbM) und Evidence‑based Nursing (EBN); Berücksichtigungsfaktoren der Umsetzung: ökonomische, ethische, ökologische, rechtliche und politische
  • Begriffsbestimmung: Metaanalyse, Evidenzgrade und ‑levels
  • Aufgaben: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF)
  • Berechnung: Inzidenzrate, Prävalenz, Mortalität, Letalität
  • Interpretation: Mittelwerte, relatives Risiko, Odds Ratio, Konfidenzintervalle u. a.
  • Forschungsethik: Personenschutz, Tierschutz, Datenschutz
  • Kosten: direkte, indirekte, intangible
  • Definition und Unterschiede: Kosten‑Nutzen‑Analyse, Kosten‑Nutzwert‑Analyse